Stuhlbauer/in

Berufsbild des/der Stuhlbauer/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Stuhlbauer/in erfordert in der Regel eine handwerkliche Ausbildung im Bereich der Tischlerei oder Schreinerei, die in Deutschland etwa drei Jahre dauert. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alle grundlegenden Techniken der Holzbearbeitung, des Möbelbaus und der Polsterung. Es gibt keine spezifischen Studiengänge für den Stuhlbau, jedoch können weiterführende Qualifikationen wie ein Meisterbrief im Tischler- oder Schreinerhandwerk von Vorteil sein.

Aufgaben

Stuhlbauer/innen sind in erster Linie für die Herstellung und Reparatur von Sitzmöbeln verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören das Entwerfen und Zeichnen von Plänen, das Auswählen und Bearbeiten von Materialien sowie das Zusammenbauen und Veredeln der Möbelstücke. Sie nutzen spezielle Maschinen zur Holzbearbeitung und wenden Techniken zur Polsterung und Bezugsstoffgestaltung an. Die individuelle Anpassung von Stühlen an Kundenwünsche und die Restaurierung antiker Möbel können ebenfalls Teil ihrer Arbeit sein.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Stuhlbauer/in variiert je nach Erfahrung, Betriebsgröße und Region. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, etwa als Meister/in oder in Leitungspositionen, kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreicher Ausbildung können Stuhlbauer/innen in verschiedenen Betrieben der Möbelindustrie, in spezialisierten Handwerksbetrieben oder im Bereich der Restaurierung arbeiten. Mit einer Meisterprüfung oder zusätzlichen Qualifikationen im Bereich der Unternehmensführung können sie in leitende Positionen aufsteigen oder einen eigenen Betrieb gründen. Spezialisierungen, etwa auf Design oder auf die Herstellung ergonomischer Möbel, eröffnen weitere Karrierewege.

Anforderungen an die Stelle

Stuhlbauer/innen sollten über gute handwerkliche Fähigkeiten, ein Auge für Details und Kreativität verfügen. Ein Verständnis für Design, Proportionen und ergonomische Anforderungen ist ebenso wichtig wie technisches Wissen über Materialien und Fertigungsverfahren. Körperliche Belastbarkeit und Teamarbeit sind ebenfalls gefragt, da die Arbeit oft im Team und mit schweren Materialien erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuellen und hochwertigen Möbelstücken wächst stetig. Digitalisierung und neue Fertigungstechnologien eröffnen moderne Möglichkeiten im Möbelbau. Ein steigendes Umweltbewusstsein der Konsumenten führt zudem zu einer erhöhten Nachfrage nach nachhaltigen Materialien und Produktionsweisen. Dies kann neue Chancen und Nischenmärkte für Stuhlbauer/innen bieten, vor allem im Bereich der Restauration und des handgefertigten Möbelbaus.

Fazit

Der Beruf des/der Stuhlbauer/in vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernen Fertigungstechniken. Wer ein kreatives Gespür für Gestaltung und handwerkliches Geschick besitzt, findet hier vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen brauche ich, um Stuhlbauer/in zu werden?

In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Tischlerei oder Schreinerei erforderlich. Weiterbildungen erhöhen die Karrierechancen.

Kann ich den Beruf des/der Stuhlbauer/in auch ohne Abitur ergreifen?

Ja, für die Ausbildung zum/zur Stuhlbauer/in ist kein Abitur notwendig. Ein Schulabschluss ist jedoch erforderlich, um eine duale Ausbildung beginnen zu können.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, man kann beispielsweise einen Meistertitel erwerben oder sich in Bereichen wie Design, Technologie oder Unternehmensführung weiterbilden.

Wo arbeiten Stuhlbauer/innen hauptsächlich?

Sie sind in Möbelmanufakturen, spezialisierten Handwerksbetrieben, in der Restauration oder in Möbelherstellungsunternehmen tätig.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Möbelbau**, **Holzverarbeitung**, **Design**, **Kreativwirtschaft**, **Restauration**, **Produktion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stuhlbauer/in:

  • männlich: Stuhlbauer
  • weiblich: Stuhlbauerin

Das Berufsbild Stuhlbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]