Stromnetzmonteur/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Stromnetzmonteur/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung, die in Deutschland etwa 3,5 Jahre dauert. Die Ausbildung vermittelt sowohl theoretisches Wissen an der Berufsschule als auch praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Für den Zugang zur Ausbildung wird mindestens ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Weitere Voraussetzungen sind ein gutes Verständnis in Mathematik und Physik sowie technisches Interesse.

Aufgabenbereich

Der/die Stromnetzmonteur/in ist für die Sicherstellung und Wartung von elektrischen Übertragungs- und Verteilnetzen verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Installation und Instandhaltung von Stromleitungen
– Überprüfung und Wartung von elektrischen Anlagen und Einrichtungen
– Fehlersuche und -behebung bei Störungen
– Arbeiten an Freileitungen und Kabelnetzen, häufig auch in großen Höhen
– Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Erstellung von Berichten

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Stromnetzmonteur/in variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Stromnetzmonteure/innen haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und Karriere zu machen. Aufstiegsfortbildungen zum/zur Techniker/in oder Meister/in in der Elektrotechnik bieten zusätzliche Perspektiven. Des Weiteren ist eine Spezialisierung in Bereichen wie Netzplanung oder -betrieb möglich. Führungspositionen, beispielsweise als Teamleiter/in, stehen ebenfalls offen.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert eine gute körperliche Fitness und Schwindelfreiheit, da Arbeiten in großer Höhe oft anstehen. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind ebenfalls notwendig. Zudem wird eine hohe Problemlösungskompetenz sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, erwartet.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Stromnetzmonteuren/innen wird aufgrund der Energiewende und dem Umbau der Energienetze auch in der Zukunft anhalten. Nachhaltigkeit und dezentrale Energieversorgung werden den Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich sogar weiter steigern. Der Beruf bietet daher stabile und langfristige Einsatzmöglichkeiten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Persönlichkeitsmerkmale sind wichtig für den Beruf als Stromnetzmonteur/in?

Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise sind von großer Bedeutung.

Gibt es gesundheitliche Einschränkungen für den Beruf?

Personen mit Höhenangst oder gravierenden gesundheitlichen Einschränkungen sollten vorsichtig sein. Eine gute körperliche Verfassung ist aufgrund der körperlichen Anforderungen essenziell.

Wie haben sich die Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren verändert?

Durch technische Fortschritte und Digitalisierung haben sich viele Arbeitsabläufe verändert und verbessert. Die Arbeitsbedingungen sind sicherer und effizienter geworden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es speziell im Bereich der erneuerbaren Energien?

Es gibt verschiedene Fortbildungskurse, die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren, beispielsweise im Bereich von Windkraftanlagen oder Photovoltaiktechnik.

Synonyme für Stromnetzmonteur/in

**Elektrotechnik, Handwerk, Netzbau, Energiewende, Installation, Sicherheit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stromnetzmonteur/in:

  • männlich: Stromnetzmonteur
  • weiblich: Stromnetzmonteurin

Das Berufsbild Stromnetzmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26262.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]