Stromleitungsmonteur/in

Berufsbild „Stromleitungsmonteur/in“

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Stromleitungsmonteurs bzw. der Stromleitungsmonteurin ist ein handwerklicher Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist im Handwerk oder der Industrie angesiedelt. Voraussetzung für die Ausbildung ist meist ein Hauptschulabschluss, wobei viele Ausbildungsbetriebe auch Bewerber mit einem Realschulabschluss bevorzugen. Innerhalb der Ausbildung werden sowohl theoretische Kenntnisse in der Berufsschule als auch praktische Fähigkeiten im Betrieb vermittelt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Stromleitungsmonteure/innen sind für die Installation, Wartung und Reparatur von Stromleitungen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören das Verlegen von Kabeln, die Errichtung und Wartung von Freileitungen und Umspannwerken sowie die Montage von Transformatoren und Verteilern. Auch die Fehlerdiagnose und die Behebung von Störungen in Stromleitungen fallen in ihr Aufgabengebiet.

Gehalt

Das Gehalt für Stromleitungsmonteure/innen variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Schnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen

Stromleitungsmonteure/innen haben gute Karrierechancen, besonders wenn sie sich weiterbilden. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bieten sich durch Fortbildungen zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik oder durch den Meistertitel im Elektrotechniker-Handwerk. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich der Elektrotechnik aufzunehmen, um sich für weiterführende Tätigkeiten zu qualifizieren.

Anforderungen an die Stelle

Für die Ausübung des Berufs sind körperliche Belastbarkeit, Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick erforderlich. Da die Arbeit oft im Freien und in großen Höhen stattfindet, sind Wetterfestigkeit und Trittsicherheit ebenfalls wichtige Anforderungen. Darüber hinaus sind technisches Verständnis, Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise gefragt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Stromleitungsmonteure/innen sind positiv. Der stetig steigende Bedarf an Energieinfrastruktur, insbesondere im Zuge der Energiewende und des Ausbaus erneuerbarer Energien, sorgt für eine anhaltende Nachfrage in diesem Berufsfeld. Teamarbeit und Technologiebewusstsein sind zukunftsweisende Fähigkeiten, die in diesem Beruf zunehmend gefragt sein werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Stromleitungsmonteure/innen?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen unter anderem den Meister im Elektrohandwerk, die Fortbildung zum/zur Techniker/in sowie verschiedene Fachspezialisierungen durch spezifische Kurse.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Stromleitungsmonteure arbeiten oft in geregelten Schichten. Allerdings können Bereitschaftsdienste und Einsätze bei Notfällen Mehrarbeit oder flexible Arbeitszeiten erfordern.

Wird für den Beruf ein Führerschein benötigt?

Ja, ein Führerschein ist häufig erforderlich, da die Arbeit an verschiedenen Einsatzorten verrichtet wird, die teilweise nur mit dem Auto erreichbar sind.

Synonyme für Stromleitungsmonteur/in

Kategorisierung

**Elektrotechnik, Handwerk, Energiewirtschaft, Infrastruktur, Installation, Wartung, Reparatur, Ausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stromleitungsmonteur/in:

  • männlich: Stromleitungsmonteur
  • weiblich: Stromleitungsmonteurin

Das Berufsbild Stromleitungsmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26262.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]