Strebhauer/in (Versatz)

Überblick über das Berufsbild „Strebhauer/in (Versatz)“

Der Beruf des Strebhauers bzw. der Strebhauerin ist ein spezialisierter Beruf im Bergbau, der sich auf die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen im Stollenbau konzentriert. Diese Fachkräfte sind hauptsächlich für das Abtragen und Versetzen von Gesteinen zuständig und spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung eines effizienten und sicheren Abbaus wertvoller Ressourcen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Strebhauer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Bergbau erforderlich. Diese erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa drei Jahren und umfasst sowohl praktische Einheiten im Bergwerk als auch theoretischen Unterricht an einer Berufsschule. Spezialisierungen in der Weiterbildung können die Karrierechancen und Einsatzmöglichkeiten weiter verbessern.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben des Strebhauers bzw. der Strebhauerin umfassen das Hauen von Streben zur Rohstoffgewinnung, die Bedienung von Spezialmaschinen im Untertagebau und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur Arbeitssicherheit. Zudem sind sie verantwortlich für die Instandhaltung und Reparatur der genutzten Gerätschaften sowie für die Überwachung des gesamten Versatzprozesses.

Gehalt

Das Gehalt eines Strebhauers hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann ein Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und möglichen Zusatzqualifikationen kann dieses Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Ein Strebhauer/die Strebhauerin kann durch Fortbildungen zum Schichtführer oder zum Techniker im Bereich Bergbau aufsteigen. Langfristige Karriereoptionen können auch in der Führungsebene oder als Ausbilder bestehen. Die stetige Weiterentwicklung und Spezialisierungen sind meist notwendige Schritte, um die Karriereleiter zu erklimmen.

Anforderungen

In diesem Beruf sind physische Fitness, technisches Verständnis und eine hohe Belastbarkeit wichtige Voraussetzungen. Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und problemlösungsorientiertes Denken sind ebenfalls essenziell. Ebenso sind die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben und Sorgfalt maßgeblich.

Zukunftsaussichten

Obwohl der Bergbau in einigen Regionen rückläufig ist, bleibt er in spezialisierten Bereichen wie dem Kohle- und Salzabbau bedeutend. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften besteht weiterhin, insbesondere in Ländern mit aktivem Bergbau. Der technologische Fortschritt könnte den Arbeitsalltag jedoch zunehmend durch den verstärkten Einsatz von Maschinen beeinflussen.

Fazit

Der Beruf des Strebhauers bzw. der Strebhauerin ist geprägt von körperlicher Arbeit und technischer Spezialisierung. Trotz der Herausforderungen bietet dieser Beruf solide Karrierechancen und eine stabile Gehaltsstruktur, vor allem für diejenigen, die sich kontinuierlich weiterbilden und spezialisieren.

Was macht ein/eine Strebhauer/in?

Ein Strebhauer/eine Strebhauerin ist für das Abhauen von Gesteinen und den sicheren Versatz im Bergbau verantwortlich, um Rohstoffe effizient zu gewinnen.

Welche Qualifikationen sind notwendig?

Eine duale Berufsausbildung im Bereich Bergbau ist die Grundvoraussetzung, spezifische Weiterbildungen können die Karrierechancen erhöhen.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag umfasst den Betrieb und die Wartung von Maschinen, das Hauen von Streben und die Mitarbeit in einem Team zur Sicherstellung der Abbauprozesse.

Mit welchem Gehalt kann man rechnen?

Einsteiger erhalten etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich, mit Erfahrung können bis zu 4.000 Euro brutto möglich sein.

Gibt es Entwicklungsmöglichkeiten?

Ja, Aufstiegsmöglichkeiten bestehen durch Fortbildungen zum Schichtführer oder Techniker im Bergbau sowie in der Führungs- und Ausbilderrolle.

Mögliche Synonyme für „Strebhauer/in (Versatz)“

  • Bergbauarbeiter/in
  • Untertagearbeiter/in
  • Stollenhauer/in
  • Bergmann/Bergfrau (Versatz)

Kategorisierung

**Bergbau**, **Technik**, **Rohstoff**, **Untertagebau**, **Handwerk**, **Industrie**, **Sicherheit**, **Fachkraft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Strebhauer/in (Versatz):

  • männlich: Strebhauer (Versatz)
  • weiblich: Strebhauerin (Versatz)

Das Berufsbild Strebhauer/in (Versatz) hat die offizielle KidB Klassifikation 21112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]