Straßenwärter/in

Berufsbild: Straßenwärter/in

Der Beruf des Straßenwärters oder der Straßenwärterin gehört zu den handwerklich-technischen Berufen und ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Straßenwärter/innen sorgen für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Straßen, Wegen und Autobahnen, indem sie diese instand halten und sichern.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Straßenwärter/in ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie findet abwechselnd in einer Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb statt. Voraussetzung für diese Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Aufgrund der körperlichen Anforderungen und der Arbeit im Freien sind zudem eine gute körperliche Fitness und Gesundheit wichtig. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls von Vorteil.

Aufgaben eines Straßenwärter/in

Straßenwärter/innen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:

  • Instandhaltung und Reparatur von Straßen, Brücken und Beschilderungen
  • Durchführung von Winterdiensten, wie Schneeräumung und Streudienste
  • Überwachung und Pflege von Grünflächen an Straßenrändern
  • Behebung von Schäden an Fahrbahnen und Fahrbahnmarkierungen
  • Installation und Wartung von Verkehrsleittechnik

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Straßenwärters liegt ungefähr zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, etwa als Vorarbeiter oder in einer Führungsposition, sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Straßenwärter/innen können, durch zusätzliche Qualifikationen und Lehrgänge, Karrierechancen wahrnehmen. Mögliche Aufstiegspositionen sind beispielsweise Vorarbeiter/in oder Straßenmeister/in. Auch eine Weiterbildung zum Techniker/in für Verkehrstechnik oder zum Meister/in im Straßenbauerhandwerk können die Karriere vorantreiben und neue Tätigkeitsfelder eröffnen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Straßenwärters sind körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, im Freien zu arbeiten. Besonders im Winterdienst ist auch eine hohe Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Straßenwärter/innen sind stabil, da der Bedarf an sicherer und funktionstüchtiger Verkehrsinfrastruktur konstant bleibt. Herausforderungen wie der Klimawandel und die Notwendigkeit zur Anpassung von Straßen und Wegen an neue Gegebenheiten könnten zudem neue Tätigkeitsfelder eröffnen. Der Beruf bietet somit langfristige Perspektiven.

Fazit

Der Beruf des Straßenwärters ist von hoher gesellschaftlicher Bedeutung und bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Freien. Mit einer fundierten Ausbildung und der Möglichkeit zur Spezialisierung und Weiterbildung bietet er langfristige Karriereperspektiven in einem stabilen Arbeitsmarkt.

Häufig gestellte Fragen

Wieviel verdient ein Straßenwärter im Durchschnitt?

Ein Straßenwärter verdient durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt erhöhen.

Welche Qualifikationen benötigt man, um Straßenwärter zu werden?

Man benötigt in der Regel einen Hauptschulabschluss sowie eine dreijährige duale Ausbildung zum Straßenwärter. Handwerkliches Geschick und technische Kenntnisse sind vorteilhaft.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für Straßenwärter/innen?

Ja, Straßenwärter/innen können sich zum Meister/in im Straßenbauerhandwerk oder zum Techniker/in für Verkehrstechnik weiterbilden, um Karriere in Führungspositionen zu machen.

Wie sehen die Arbeitszeiten für Straßenwärter aus?

Die Arbeitszeiten können insbesondere im Winterdienst flexibel sein. Bereitschaft zu wechselnden Arbeitszeiten an Wochenenden und bei Nacht kann erforderlich sein.

Mögliche Synonyme

  • Straßenwart
  • Straßenarbeiter
  • Wegewart

Kategorisierung

Infrastruktur, Bauwesen, Technik, Handwerk, Verkehrssicherheit, Straßenbau, Instandhaltung, öffentlicher Dienst

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Straßenwärter/in:

  • männlich: Straßenwärter
  • weiblich: Straßenwärterin

Das Berufsbild Straßenwärter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]