Straßenunterhaltungsarbeiter/in

Übersicht über das Berufsbild Straßenunterhaltungsarbeiter/in

Ausbildung und Studium

Um als Straßenunterhaltungsarbeiter/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Tiefbau oder Straßenbau erforderlich. Hierzu gehört beispielsweise die Ausbildung zum Straßenwärter oder zum Straßenbauer. Diese Ausbildungen dauern in der Regel drei Jahre und werden dual durchgeführt, d.h., es gibt sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Einsätze. Für Personen, die sich weiter qualifizieren möchten, kann ein Aufbaustudium oder spezielle Kurse im Bereich Straßenmanagement oder Bauingenieurwesen von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben von Straßenunterhaltungsarbeiter/innen umfassen die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen. Dazu gehören:

– Durchführen von Routineinspektionen, um Straßenschäden zu identifizieren.
– Ausbessern von Schlaglöchern und Rissen in Asphalt- und Betonstraßen.
– Reinigung von Straßen und Kanälen.
– Pflasterarbeiten und der Bau von Straßenentwässerungen.
– Unterstützung bei der Verkehrslenkung bei Baustellen.

Gehalt

Das Gehalt kann abhängig von der Region, der Berufserfahrung und der Qualifikation variieren. Durchschnittlich können Straßenunterhaltungsarbeiter/innen mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.200 und 3.200 Euro rechnen. Tarifliche Vereinbarungen können hier eine Rolle spielen und zu Abweichungen führen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Straßenunterhaltungsarbeiter/innen zu Vorarbeitern oder Bauleitern aufsteigen. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie etwa den Brückenbau oder den Einsatz in der Verkehrsplanung bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Anforderungen

Der Beruf des Straßenunterhaltungsarbeiters setzt eine gute körperliche Fitness und Belastbarkeit voraus, da die Arbeit oft im Freien und bei jedem Wetter stattfindet. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind von großer Bedeutung, ebenso wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Fähigkeit, Maschinen und Geräte zu bedienen, ist ebenfalls erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Straßenunterhaltungsarbeiter/innen bleibt stabil, da der kontinuierliche Ausbau und die Instandhaltung der Infrastruktur eine wichtige Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung spielen. Insbesondere der Trend zu smarten Städten und die Notwendigkeit, bestehende Verkehrswege effizient zu gestalten, wird diesen Beruf auch zukünftig relevant halten.

Fazit

Der Beruf des Straßenunterhaltungsarbeiters/in ist unverzichtbar für den Erhalt und die Sicherheit der öffentlichen Infrastruktur. Bei guter Ausbildung und ausreichender Praxis bietet der Beruf vielseitige Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten haben Straßenunterhaltungsarbeiter/innen?

Die Arbeitszeiten können variieren, oft wird im Schichtdienst gearbeitet. Bei Notfällen oder winterlichen Straßenverhältnissen kann Bereitschaftsdienst erforderlich sein.

Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen, um erfolgreich in diesem Beruf zu sein?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Teamfähigkeit sowie eine gute körperliche Kondition.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, Straßenunterhaltungsarbeiter/innen können sich beispielsweise zum Vorarbeiter oder Bauleiter weiterbilden. Auch fachspezifische Kurse im Straßenmanagement sind möglich.

Ist der Beruf des Straßenunterhaltungsarbeiters auch für Frauen geeignet?

Ja, der Beruf ist unabhängig vom Geschlecht. Frauen sind in diesem Berufsfeld genau so willkommen wie Männer und können mit der entsprechenden Ausbildung und Qualifikation erfolgreich sein.

Synonyme für Straßenunterhaltungsarbeiter/in

  • Straßenwärter/in
  • Wegewart/in
  • Instandhaltungsarbeiter/in im Straßenbau
  • Gehweginstandhalter/in

Straßenbau, Tiefbau, Wartung, Infrastruktur, Bauwesen, Handwerk, Technik, Teamarbeit, Outdoor

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Straßenunterhaltungsarbeiter/in:

  • männlich: Straßenunterhaltungsarbeiter
  • weiblich: Straßenunterhaltungsarbeiterin

Das Berufsbild Straßenunterhaltungsarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]