Straßentunnelwart/in

Berufsbild: Straßentunnelwart/in

Der Beruf des Straßentunnelwarts oder der Straßentunnelwartin ist maßgeblich für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Tunnelsystemen im Straßenverkehr verantwortlich. In dieser Rolle überwachen Sie nicht nur den täglichen Betrieb, sondern sorgen auch für regelmäßige Wartung und überprüfen die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Straßentunnelwart/in zu arbeiten, ist in der Regel eine technische Ausbildung, beispielsweise im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Bauingenieurwesen, erforderlich. Praxiserfahrung oder eine Weiterbildung im Bereich Tunnel- und Verkehrstechnik kann von Vorteil sein. Manche Arbeitgeber setzen zudem Vorkenntnisse in der Instandhaltung oder im Facility Management voraus.

Aufgabenbereiche

Zu den Hauptaufgaben eines Straßentunnelwarts gehören die Überwachung der Sicherheitsanlagen, die Durchführung von Inspektionen und Wartungsarbeiten sowie das Management von Notfällen und Störungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kontrolle und Wartung von Beleuchtung, Belüftung und Sicherheitseinrichtungen
  • Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen
  • Überwachung von Verkehrsleitsystemen
  • Koordination von Reparaturarbeiten
  • Erstellung von Wartungsberichten und Dokumentationen

Gehalt

Das Gehalt eines Straßentunnelwarts variiert je nach Region und Erfahrung. Im Durchschnitt kann mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 55.000 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können höhere Gehälter erreicht werden.

Karrierechancen

Straßentunnelwarte haben die Möglichkeit, sich innerhalb ihres Berufsbereichs weiterzuentwickeln. Mit entsprechender Erfahrung kann man Positionen im Management der Verkehrstechnik oder in spezialisierten Ingenieurteams anstreben. Fortbildungen und Spezialisierungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur bieten weitere Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen an diesen Beruf gehören technisches Verständnis, die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen, sowie Flexibilität im Hinblick auf Arbeitszeiten. Ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Straßentunnelwartung wird voraussichtlich steigen. Da Tunnelinfrastrukturen in vielen Teilen der Welt ausgebaut oder modernisiert werden, sind beständige Wartung und Sicherheitssysteme unerlässlich. Daher bieten sich langfristige Jobperspektiven und Sicherheit in dieser Branche.

Fazit

Der Beruf des Straßentunnelwarts bietet eine spannende Mischung aus Technik und Verantwortung. Mit der richtigen Ausbildung und Engagement können sich hier interessante Karrierechancen ergeben.

Welche Ausbildung braucht man, um Straßentunnelwart/in zu werden?

Eine technische Ausbildung in Bereichen wie Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen ist erforderlich. Zusätzliche Spezialisierungen im Bereich Tunneltechnik sind von Vorteil.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Straßentunnelwarts?

Das Gehalt variiert und liegt durchschnittlich zwischen 35.000 und 55.000 Euro im Jahr.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, vor allem in den Bereichen Verkehrstechnik und Management.

Sind die Arbeitszeiten flexibel?

Straßentunnelwarte müssen mit Bereitschaftsdiensten und flexiblen Arbeitszeiten rechnen, um kontinuierliche Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Synonyme für Straßentunnelwart/in

  • Tunnelmanager/in
  • Tunnelwartungsfachkraft
  • Verkehrssicherheitsbeauftragte/r
  • Infrastrukturwart/in

Kategorisierung

**Technik**, **Straße**, **Infrastruktur**, **Sicherheit**, **Wartung**, **Ingenieurwesen**, **Verkehr**, **Facility Management**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Straßentunnelwart/in:

  • männlich: Straßentunnelwart
  • weiblich: Straßentunnelwartin

Das Berufsbild Straßentunnelwart/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]