Straßenkehrer/in

Berufsbild: Straßenkehrer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Straßenkehrer oder Straßenkehrerinnen, auch oftmals als Straßenreiniger bezeichnet, benötigen keine formelle Ausbildung. In vielen Fällen genügt der Abschluss der Hauptschule, wobei bestimmte Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften gefragt sind. Ein Integrationskurs oder eine Umschulung kann hilfreich sein, um in diesen Beruf einzusteigen. In einigen Gemeinden kann es auch sinnvoll sein, einen Führerschein zu besitzen, insbesondere wenn größere Kehrmaschinen oder -geräte bedient werden müssen.

Aufgaben eines Straßenkehrers/in

Der primäre Aufgabenbereich liegt in der Sauberhaltung öffentlicher Straßen, Plätze und Gehwege. Dies umfasst das Entfernen von Müll, Laub und anderen Verunreinigungen, sowohl manuell als auch mit speziellen Reinigungsmaschinen. Weitere Aufgaben können das Säubern von Gullis und Absperrungen sowie das Streuen von Salz im Winter beinhalten.

Gehalt

Das Gehalt von Straßenkehrern variiert je nach Region und Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Je nach öffentlichem Dienst und Tarifverträgen kann das Einkommen schwanken.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Straßenkehrer sind eher begrenzt. Eine Entwicklung ist meist innerhalb eines Kommunalbetriebs, beispielsweise durch den Aufstieg zum Vorarbeiter oder in ähnliche koordinative Positionen, möglich. Eine Weiterbildung im Bereich des Umweltschutzes oder der Hauswirtschaft kann zudem weitere berufliche Chancen eröffnen.

Anforderungen

Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wesentliche Anforderungen, da die Arbeit oft körperlich anstrengend ist. Des Weiteren sind Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und ein Auge fürs Detail von Bedeutung. Eigenverantwortliches Arbeiten und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Trotz der zunehmenden Automatisierung erwarten viele Experten, dass der Beruf des Straßenkehrers auch in Zukunft Bestand haben wird. Umweltschutz und Sauberkeit bleiben essenziell, wodurch dieser Beruf auch langfristig gefragt sein wird. Technische Fortschritte könnten allerdings einige Prozesse im Straßenkehrbereich weiter automatisieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie werde ich Straßenkehrer/in?

Es ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Eine Bewerbung bei Kommunalbetrieben oder privaten Reinigungsunternehmen reicht oft aus.

Benötige ich einen Führerschein, um als Straßenkehrer/in arbeiten zu können?

Ein Führerschein ist nicht überall erforderlich, kann aber von Vorteil sein, besonders wenn Maschinen bedient werden müssen.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Ja, gesundheitliche Risiken bestehen durch Lärm, Verschmutzungen oder das Heben schwerer Lasten. Eine gute Schutzausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen helfen, diese zu minimieren.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung des Berufs

**Reinigung**, **öffentlicher Dienst**, **manuelle Arbeit**, **Umweltschutz**, **Infrastruktur**, **Stadtbildpflege**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Straßenkehrer/in:

  • männlich: Straßenkehrer
  • weiblich: Straßenkehrerin

Das Berufsbild Straßenkehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]