Stollenhauer/in (Mineur)

Überblick über das Berufsbild des Stollenhauer/in (Mineur)

Der Beruf des Stollenhauer/in, auch als Mineur bekannt, ist ein wichtiger und traditionsreicher Beruf im Bereich des Bergbaus. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Erschließung und den Ausbau von unterirdischen Stollen und Schächten, um Rohstoffe abzubauen oder Infrastruktur für den Bergbau zu schaffen.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um als Stollenhauer/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich des Bergbaus oder der Rohstoffgewinnung notwendig. Oft wird eine dreijährige Ausbildung zum/zur Berg- und Maschinenmann/frau empfohlen, die dual in Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb durchgeführt wird. Einige Arbeitgeber bieten zudem spezialisierte Fortbildungsmöglichkeiten und Qualifikationskurse an, die direkt auf die Aufgaben eines Mineurs ausgerichtet sind.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Stollenhauer/in arbeitet in unterirdischen Bergwerken und ist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Sprengarbeiten, das Herstellen und Verlegen von Holz- oder Stahlstützen zur Absicherung von Stollen sowie die Überwachung der Luftqualität und Lagestabilität. Eine enge Zusammenarbeit mit Geologen und Sicherheitsingenieuren ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Arbeiten den höchsten Sicherheitstandards entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Stollenhauers/in kann je nach Erfahrungsgrad, Verantwortungsbereich und Standort variieren. Durchschnittlich kann man von einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro ausgehen. Mit zunehmender Erfahrung oder in leitenden Positionen sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Die Karrierechancen für Stollenhauer/innen können durch zusätzliche Qualifikationen und Berufserfahrung gesteigert werden. Mögliche Entwicklungswege sind beispielsweise die Weiterbildung zum/zur Techniker/in im Bereich Bergbau oder der Aufstieg in eine Führungsposition wie etwa Schichtführer oder Betriebsleiter im Bergbauunternehmen.

Anforderungen an die Stelle

Die Arbeit als Stollenhauer/in erfordert eine hohe körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft, unter Tage und oft in unregelmäßigen Schichten zu arbeiten. Technisches Verständnis, Teamfähigkeit sowie Sicherheitsbewusstsein sind essenziell. Zudem sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, präzise und umsichtig zu arbeiten, wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Stollenhauer/in sind stark von der Entwicklung der Rohstoffindustrie und der Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen abhängig. Nachhaltige und umweltfreundlichere Abbaumethoden, sowie die Modernisierung und Digitalisierung im Bergbau könnten in Zukunft neue Möglichkeiten und Anforderungen an den Beruf mit sich bringen.

Fazit

Der Beruf des Stollenhauer/in ist für technisch versierte und körperlich belastbare Personen geeignet, die an einem traditionsreichen und herausfordernden Beruf mit Zukunftspotential interessiert sind. Durch fortschreitende Technologisierung eröffnen sich auch neue Karrierewege im Bereich des Bergbaus.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulbildung benötige ich für die Ausbildung zum/r Stollenhauer/in?

Viele Ausbildungsbetriebe setzen mindestens einen Hauptschulabschluss voraus. Ein höherer Bildungsabschluss kann jedoch vorteilhaft sein, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.

Kann ich als Stollenhauer/in auch im Ausland arbeiten?

Ja, die Fähigkeiten eines Mineurs werden international geschätzt, und es bestehen Möglichkeiten, im Ausland in Bergbauprojekten zu arbeiten, besonders wenn man über spezielle Qualifikationen verfügt.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Ja, die Arbeit unter Tage kann gesundheitliche Risiken bergen, darunter Lärmbelastung und Luftqualität. Daher sind regelmäßige medizinische Untersuchungen und das Tragen von Schutzausrüstung Pflicht.

Synonyme für Stollenhauer/in

  • Mineur
  • Bergmann
  • Bergarbeiter
  • Untertagearbeiter

Bergbau, Rohstoffgewinnung, Sprengarbeiten, Sicherheitsüberwachung, Teamarbeit, unter Tage, Bautechnik, körperliche Belastbarkeit, Karrierechancen, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stollenhauer/in (Mineur):

  • männlich: Stollenhauer (Mineur)
  • weiblich: Stollenhauerin (Mineur)

Das Berufsbild Stollenhauer/in (Mineur) hat die offizielle KidB Klassifikation 32242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]