Stickerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Stickerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO): Ein Überblick

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Stickerwerker oder zur Stickerwerkerin ist in der Regel eine duale Berufsausbildung, die je nach Bundesland und Ausbildungsstätte zwischen zwei und drei Jahren dauert. Sie gliedert sich in praktische Phasen im Betrieb und theoretischen Unterricht an einer Berufsschule. Es gibt keine formalen schulischen Voraussetzungen, die häufigsten Abschlüsse der Auszubildenden sind jedoch der Hauptschul- oder Realschulabschluss. In einigen Fällen können auch vorbereitende Lehrgänge oder eine Feststellung der Eignung durch eine Handwerks- oder Industrie- und Handelskammer erforderlich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Stickerwerker und Stickerwerkerinnen sind für die künstlerische Gestaltung und Herstellung von textilen Erzeugnissen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen das Besticken von Textilien sowohl mit mechanischen als auch computergesteuerten Stickmaschinen. Neben der Bedienung und Pflege der Maschinen gehört auch die Erstellung von Stickmustern mit spezieller Software zu ihrem Tätigkeitsbereich. Zudem kooperieren sie eng mit Designern und Kunden, um individuelle Wünsche umzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt als Stickerwerker/in variiert je nach Region, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Während der Ausbildung liegt die monatliche Vergütung zwischen 550 und 750 Euro im ersten Lehrjahr und kann bis zu 1.000 Euro im dritten Lehrjahr steigen. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat betragen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterqualifikationen sind auch Gehälter bis zu 3.000 Euro möglich.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Karrierepfade. Stickerwerker/innen können sich durch Fort- und Weiterbildungen spezialisieren, etwa in der Textiltechnik oder im Design. Auch Qualifikationen wie der Meistertitel im Stickerhandwerk oder ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Textildesign eröffnen neue Perspektiven. Zudem besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit oder zur Tätigkeitsaufnahme im Qualitätsmanagement oder in der Produktionsleitung.

Anforderungen an die Stelle

Von Stickerwerkern und Stickerwerkerinnen wird handwerkliches Geschick, eine präzise Arbeitsweise und ein gutes Auge für Farben und Formen erwartet. Technisches Verständnis, insbesondere im Umgang mit computergesteuerten Maschinen, sowie Kreativität und ästhetisches Empfinden sind essenziell. Zudem sollten sie teamfähig sein und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um Kundenwünsche optimal umsetzen zu können.

Zukunftsaussichten

In einer globalisierten und digitalisierten Welt gewinnen handgefertigte und individuell gestaltete Produkte zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage nach personalisierten Textilien sowie der Nachhaltigkeitstrend im Textilbereich bieten positive Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Stickerwerkers/in. Zudem eröffnet der technologische Fortschritt neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Produktion.

Fazit

Der Beruf des Stickerwerkers oder der Stickerwerkerin vereint handwerkliches Können und kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einer soliden Ausbildung und den richtigen Weiterbildungen bietet dieser Beruf zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in einem zunehmend digitalisierten Handwerk.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird man Stickerwerker/in?

Um Stickerwerker/in zu werden, muss man eine duale Ausbildung absolvieren. Diese bietet eine Kombination aus Praxis im Betrieb und theoretischen Unterricht in der Berufsschule.

Muss man für die Ausbildung technisch versiert sein?

Ja, technisches Verständnis ist wichtig, da moderne Stickmaschinen computergesteuert sind und die Erstellung von Stickmustern spezielle Software erfordert.

Kann man sich in diesem Beruf selbstständig machen?

Ja, nach entsprechender Berufserfahrung und eventuell weiteren Qualifikationen besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind vorteilhaft?

Kreativität, ein gutes Farbempfinden, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind wichtige persönliche Eigenschaften für einen Stickerwerker/in.

Synonyme für Stickerwerker/in

  • Textilgestalter/in
  • Stickspezialist/in
  • Stickereifachkraft

**Berufskategorisierung:** **Handwerk**, **Textilindustrie**, **Kreativberuf**, **Gestaltung**, **Modebranche**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stickerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Stickerwerker (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Stickerwerkerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Stickerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 28112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]