Steuerungstechnische/r Assistent/in

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Steuerungstechnischen Assistenten gibt es verschiedene Ausbildungswege. In der Regel ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Elektroniker oder Mechatroniker eine gute Grundlage. Diese Ausbildungsberufe dauern in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und beinhalten eine duale Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Elektrotechnik möglich. Ein Bachelorabschluss in einem dieser Studiengänge bietet ausgezeichnete Vorkenntnisse für eine Karriere als Steuerungstechnische/r Assistent/in.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit eines Steuerungstechnischen Assistenten umfasst die Unterstützung bei der Planung, Entwicklung und Realisierung von Steuerungs- und Automatisierungssystemen. Aufgaben können die Programmierung von Steuerungssoftware, die Erstellung von Schaltplänen sowie die Installation und Inbetriebnahme von Automatisierungstechniken umfassen. Darüber hinaus ist die Durchführung von Fehlerdiagnosen und die Wartung der Systeme eine wesentliche Aufgabe. Kommunikation mit Kunden und anderen Abteilungen stellt ebenfalls einen wichtigen Teil der Arbeit dar, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.

Gehalt

Das Gehalt eines Steuerungstechnischen Assistenten hängt von verschiedenen Faktoren wie Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung ab. In Deutschland können Einsteiger mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro jährlich steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Steuerungstechnische Assistenten Positionen im Projektmanagement oder der technischen Leitung anstreben. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit, etwa als Berater für Automatisierungstechnik, ist möglich. Weiterführende Qualifikationen wie ein Masterabschluss oder Zertifikate in spezifischen Steuerungssystemen können die Karrierechancen deutlich verbessern.

Anforderungen

Ein Steuerungstechnische/r Assistent/in sollte über ein solides technisches Verständnis und eine starke Problemlösungskompetenz verfügen. Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und Kundenorientierung sind ebenso wichtig wie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt. Praktische Erfahrungen mit verschiedenen Steuerungssystemen und Programmiersprachen wie z.B. STEP 7 oder TIA Portal sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Steuerungstechnische Assistenten sind sehr gut. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die über entsprechende Kenntnisse in der Steuerungstechnik verfügen. Die fortschreitende Vernetzung von Industrieanlagen (Industrie 4.0) und der wachsende Einsatz von Robotern in der Fertigung bieten viele spannende Möglichkeiten und Arbeitsfelder in der Zukunft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind als Steuerungstechnischer Assistent wichtig?

Eine technische Ausbildung, Problemlösungskompetenzen und Kenntnisse in Programmiersprachen wie STEP 7 sind wichtig.

Wo kann ich als Steuerungstechnischer Assistent arbeiten?

Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, bei Automatisierungsfirmen oder in der Elektroindustrie.

Lohnt sich eine Weiterbildung in diesem Berufsfeld?

Ja, Weiterbildungen können die Karrierechancen erhöhen und führen oft zu besseren Gehältern.

Ist der Beruf als Steuerungstechnischer Assistent krisensicher?

Ja, die stetige Nachfrage nach Automatisierung und Steuerungstechnik sorgt für eine hohe Sicherheit in diesem Berufsfeld.

Synonyme für Steuerungstechnische/r Assistent/in

Kategorisierung des Berufes

**Elektrotechnik**, **Automatisierung**, **Steuerungstechnik**, **Industrie 4.0**, **Technisches Projektmanagement**, **Robotik**, **Wartung und Instandhaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerungstechnische/r Assistent/in:

  • männlich: Steuerungstechnische/r Assistent
  • weiblich: Steuerungstechnische Assistentin

Das Berufsbild Steuerungstechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]