Steuerungstechniker/in

Überblick über das Berufsbild des Steuerungstechnikers/der Steuerungstechnikerin

Der Beruf eines Steuerungstechnikers oder einer Steuerungstechnikerin ist eine hochspezialisierte und technische Position im Bereich der Industrie- und Automatisierungstechnik. Fachleute in diesem Beruf entwerfen, programmieren und warten Systeme, die Maschinen und Anlagen steuern und automatisieren.

Ausbildung und Studium

Um Steuerungstechniker/in zu werden, gibt es verschiedene Bildungswege:
– Eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik oder Mechatroniker/in ist häufig eine Voraussetzung.
– Alternativ kann ein Studium in Ingenieurwissenschaften mit einem Fokus auf Steuerungs- oder Automatisierungstechnik eine geeignete Grundlage bieten.
– Viele Arbeitgeber verlangen zudem, dass potenzielle Bewerber Berufserfahrung in der Automatisierung oder Steuerungstechnik mitbringen.

Aufgaben

Steuerungstechniker/innen haben eine Vielzahl von Aufgaben:
– Entwicklung und Programmierung von Steuerungen für Maschinen und Anlagen.
– Installation, Test und Wartung von Steuerungssystemen.
– Fehlerdiagnose und Behebung technischer Probleme.
– Inbetriebnahme und Optimierung von Automatisierungsprozessen.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Kunden, um spezifische Anforderungen zu identifizieren und zu implementieren.

Gehalt

Das Gehalt eines Steuerungstechnikers/einer Steuerungstechnikerin variiert je nach Erfahrung und Standort. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 60.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Steuerungstechniker/innen haben gute Karrierechancen:
– Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Positionen wie Projektleiter/in oder Abteilungsleiter/in in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik.
– Weiterbildungsmöglichkeiten zum Techniker/in oder Ingenieur/in im Bereich Automation.
– Mit ausreichend Erfahrung besteht auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Berater/in für Automatisierungslösungen zu arbeiten.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
– Technisches Verständnis und analytisches Denken.
– Kenntnisse in Programmiersprachen und Steuerungssystemen.
– Problemlösungsfähigkeiten und Aufmerksamkeit für Details.
– Kommunikative Fähigkeiten, um effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Steuerungstechnikers/der Steuerungstechnikerin sind sehr positiv. Mit dem zunehmenden Einsatz von automatisierten Lösungen und der Industrie 4.0 steigt die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich. Neue Technologien und digitale Lösungen bieten spannende Entwicklungsmöglichkeiten und Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Programmiersprachen müssen Steuerungstechniker/innen beherrschen?

Hauptsächlich sollten Steuerungstechniker/innen sich mit SPS-Programmiersprachen wie Siemens Step 7, TIA Portal oder Beckhoff TwinCAT auskennen. Kenntnisse in Hochsprachen wie C oder C++ können ebenfalls von Vorteil sein.

Ist Berufserfahrung notwendig für den Einstieg?

Ja, Berufserfahrung, insbesondere in der Automatisierungstechnik, wird oft von Arbeitgebern vorausgesetzt. Einige Ausbildungsprogramme bieten jedoch Praktika an, um praktische Erfahrung zu sammeln.

Können Steuerungstechniker/innen auch im Ausland arbeiten?

Aufgrund des technischen Know-hows und der universellen Anwendungsmöglichkeiten ist eine internationale Karriere durchaus möglich, besonders in Industrienationen mit hohem Automatisierungsgrad.

Synonyme

Kategorisierung

Ingenieurwesen, Automatisierungstechnik, Industrie 4.0, Elektrotechnik, Mechatronik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerungstechniker/in:

  • männlich: Steuerungstechniker
  • weiblich: Steuerungstechnikerin

Das Berufsbild Steuerungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]