Steuerungsfachmann/-frau

Berufsbild Steuerungsfachmann/-frau

Der Beruf des Steuerungsfachmanns bzw. der Steuerungsfachfrau ist ein faszinierendes Feld innerhalb der Automatisierungs- und Elektrotechnik-Branche. Diese Fachleute sind verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Installation von Steuerungs- und Regelsystemen, die in verschiedensten industriellen Anlagen eingesetzt werden. Ihr Expertenwissen sorgt dafür, dass Maschinen und Prozesse effizient und reibungslos funktionieren.

Ausbildung und Studium

Um als Steuerungsfachmann/-frau tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Automatisierungstechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder einer ähnlichen technischen Disziplin erforderlich. Alternativ kann auch ein Bachelor- oder Masterstudium in diesen Bereichen den Zugang zu dieser Berufswahl erleichtern. Es gibt zudem spezifische Weiterbildungen und Lehrgänge, die zusätzliche Qualifikationen in der Steuerungs- und Regelungstechnik vermitteln.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Steuerungsfachmanns oder einer Steuerungsfachfrau umfassen:

  • Planung und Konzeption von Steuerungslösungen für verschiedene Anwendungsszenarien
  • Entwicklung und Programmierung von Steuerungssoftware und Schaltplänen
  • Installation und Inbetriebnahme von Steuerungssystemen in industriellen Anlagen
  • Wartung, Fehlerdiagnose und -behebung der Systeme zur Sicherstellung der Betriebssicherheit
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Technikern zur Optimierung von Prozessen

Gehalt

Das Gehalt eines Steuerungsfachmanns bzw. einer Steuerungsfachfrau variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro oder mehr pro Jahr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend. Professionelle Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Bereichen der Automatisierungstechnik eröffnen weitere Aufstiegsmöglichkeiten. Mögliche Positionen sind Leitungsfunktionen oder spezialisierte Consulting-Rollen, die über das technische Verständnis hinaus strategisches Denken erfordern.

Anforderungen an die Stelle

Typische Anforderungen an den Beruf des Steuerungsfachmanns bzw. der Steuerungsfachfrau sind:

  • Fundiertes technisches Wissen in Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
  • Kenntnisse in der Programmierung von Steuerungstechnik (z. B. SPS-Programmierung)
  • Analytische Fähigkeiten und Problemlösungsorientierung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen und Schichtarbeit, je nach Einsatzort

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Steuerungsfachleute sind äußerst positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in nahezu allen Industriebereichen wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften weiter steigen. Die Entwicklung hin zu Industrie 4.0 erhöht zudem die Komplexität und den Innovationsbedarf in der Steuerungstechnik, was spannende Herausforderungen und Chancen bietet.

Fazit

Der Beruf des Steuerungsfachmanns/-frau ist eine erfüllende und zukunftssichere Karriereoption für technikbegeisterte Menschen. Mit solider Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen den Fachkräften vielfältige Wege offen, die sowohl ein attraktives Gehalt als auch interessante berufliche Perspektiven bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die typischen Arbeitsorte eines Steuerungsfachmanns?

Steuerungsfachleute arbeiten typischerweise in Unternehmen, die in der Automatisierungs- und Elektrotechnik tätig sind, sowie in Industriezweigen, die stark auf automatisierte Prozesse angewiesen sind, wie die Automobil-, Chemie- oder Lebensmittelindustrie.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Steuerungsfachleute?

Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen spezialisierte Kurse in der Steuerungs- und Regelungstechnik oder der Prozessautomatisierung. Auch ein Studium oder eine berufliche Neuorientierung in Ingenieurtätigkeiten steht offen.

Wie wichtig sind Kenntnisse in der Programmierung?

Kenntnisse in der Programmierung sind sehr wichtig, da das Entwickeln und Anpassen von Steuerungssystemen oft eine maßgeschneiderte Softwarelösung erfordert.

Synonyme

  • Automatisierungstechniker/-in
  • Prozesssteuerungstechniker/-in
  • Industriesteuerungstechniker/-in

Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Industrie, Prozessoptimierung, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerungsfachmann/-frau:

  • männlich: Steuerungsfachmann/-frau
  • weiblich: Steuerungsfachmann/-frau

Das Berufsbild Steuerungsfachmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]