Steuermann/-frau/Naut.Schiffsoffizier – Kl.Hochseefischer.

Überblick über das Berufsbild Steuermann/-frau/Nautische/r Schiffsoffizier/-in – Kl. Hochseefischer

Der Beruf des/der Steuermanns/-frau oder Nautischen Schiffsoffiziers/-in in der kleinen Hochseefischerei ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Beruf. Diese Spezialisten arbeiten hauptsächlich auf Fischereifahrzeugen und sind für die Navigation, Überwachung und effiziente Durchführung der Fischereioperationen verantwortlich.

Ausbildung und Studium

Um als Steuermann/-frau oder Nautische/r Schiffsoffizier/-in in der kleinen Hochseefischerei zu arbeiten, ist eine Ausbildung an einer Seefahrtsschule oder einer Fachhochschule mit dem Schwerpunkt Nautik erforderlich. Der Weg beginnt meist mit einer Ausbildung zum Schiffsmechaniker, gefolgt von weiterführenden Studien in der Nautik. Ein nautisches Patent, wie ein Schifferpatent, ist ebenfalls Voraussetzung.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgaben umfassen die Navigation des Schiffes, Planung und Überwachung der Fangoperationen, Durchführung von Sicherheitsübungen und die Kontrolle der Schiffsinfrastruktur. Sie sind auch verantwortlich für die Einhaltung der internationalen Seesicherheitsvorschriften und kümmern sich um die Führung und Ausbildung der Besatzungsmitglieder.

Gehalt

Das Gehalt für diesen Beruf variiert je nach Erfahrung, Größe des Fischereibetriebs und spezifischen Aufgaben. Im Durchschnitt kann mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro gerechnet werden. Auf höheren Positionen oder als Kapitän können Verdienste deutlich über diesen Beträgen liegen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen insbesondere durch den Aufstieg in höhere Funktionen wie Kapitän oder Flottenmanager. Eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Nautik, wie optimierte Fangmethoden oder erneuerbare Energien im Schiffsbetrieb, kann den Aufstieg erleichtern. Auch der Übergang zu Management- oder beratenden Positionen an Land ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Der Beruf stellt hohe Anforderungen an körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit, aufgrund der oft herausfordernden und langen Einsätze auf See. Zusätzlich sind Teamfähigkeit, Führungskompetenzen, technisches Verständnis und fundierte Kenntnisse in der Schiffsführung erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Nautischen Offizieren bleibt stabil, insbesondere aufgrund der steigenden globalen Nachfrage nach Fischereiressourcen und der damit verbundenen Navigation von nachhaltigen Praktiken. Technologische Fortschritte und der zunehmende Fokus auf Umweltschonung bieten neue Möglichkeiten zur Spezialisierung und Verbesserung der Karrierechancen.

FAQ zu Steuermann/-frau/Nautische/r Schiffsoffizier – Kl. Hochseefischer

Was sind die typischen Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Arbeit auf See kann sehr lange Arbeitszeiten bedeuten, häufig in Schichten von bis zu 12 Stunden, auch nachts oder an Wochenenden.

Welche persönlichen Eigenschaften sind in diesem Beruf wichtig?

Dazu gehören Durchhaltevermögen, Teamarbeit, Führungsstärke und ein gutes technisches Verständnis.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, mit Erfahrung und Weiterbildung kann man Kapitän werden oder in Managementpositionen übergehen.

Muss man für diesen Beruf seefest sein?

Ja, eine gewisse Seefestigkeit ist erforderlich, da das Arbeiten auf See bei unterschiedlichen Wetterbedingungen stattfindet.

Synonyme für Steuermann/-frau/Nautische/r Schiffsoffizier – Kl. Hochseefischer

  • Deckoffizier in der Fischerei
  • Hochseefischer-Navigator
  • Nautischer Offizier in der Fischerei

Kategorisierung

Nautik, Fischerei, Schifffahrt, Seefahrt, Berufsoffizier, Seeverkehr, Navigation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuermann/-frau/Naut.Schiffsoffizier – Kl.Hochseefischer.:

Das Berufsbild Steuermann/-frau/Naut.Schiffsoffizier – Kl.Hochseefischer. hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]