Berufsbild: Steuergehilfe/-gehilfin
Ein Steuergehilfe oder eine Steuergehilfin unterstützt Steuerberater und Steuerberaterinnen bei der Beratung von Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten. Sie helfen bei der Erstellung von Steuererklärungen, der Analyse von Steuerbescheiden und der Entwicklung steuerlicher Strategien. Der Beruf ist gekennzeichnet durch präzise Arbeit mit Zahlen und das Verständnis für komplexe rechtliche Zusammenhänge.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Die klassische Voraussetzung für den Beruf des Steuergehilfen ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, also in Kombination von praktischer Arbeit und Berufsschulunterricht. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft oder Finanzwesen mit Fokus auf Steuern zu absolvieren.
Aufgaben im Beruf
Steuergehilfen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:
- Unterstützung bei der Erstellung von Steuererklärungen
- Prüfung und Analyse von Steuerbescheiden
- Vorbereitung von Gutachten zu steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Beratung von Mandanten zu steuerlichen Sparpotenzialen
Gehalt
Das Gehalt eines Steuergehilfen variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen, während erfahrene Steuergehilfen bis zu 3.500 Euro brutto verdienen können.
Karrierechancen
Eine Karriere als Steuergehilfe bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Engagierte Fachkräfte können die Weiterbildung zum Steuerfachwirt anstreben oder sich zur Steuerberaterprüfung vorbereiten. Beide Optionen eröffnen Perspektiven für höhere Positionen und Gehälter.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an Steuergehilfen sind:
- Sorgfalt und Genauigkeit im Umgang mit Zahlen
- Ein gutes Verständnis für steuerliche Vorschriften
- Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu erklären
- Diskretion und Zuverlässigkeit
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Steuerfachkräften ist konstant hoch, da Unternehmen und Privatpersonen stets Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen benötigen. Mit fortschreitender Digitalisierung könnte der Beruf gewissen Veränderungen unterworfen sein, doch die Nachfrage nach spezialisierten Kenntnissen bleibt bestehen, insbesondere im Bereich der steuerlichen Beratung und Gestaltung.
Fazit
Der Beruf des Steuergehilfen ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit solider Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen Steuergehilfen viele Türen offen, um ihre Karriere voranzutreiben.
Welche Ausbildung benötigt ein Steuergehilfe?
Ein Steuergehilfe benötigt in der Regel eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die drei Jahre dauert und dual absolviert wird.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt eines Steuergehilfen?
Das Einstiegsgehalt eines Steuergehilfen liegt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Steuergehilfen?
Steuergehilfen können sich zum Steuerfachwirt weiterbilden oder die Steuerberaterprüfung anstreben.
Mögliche Synonyme
- Steuerassistent/-in
- Steuersekretär/-in
- Steuerfachgehilfe/-gehilfin
- Steuerreferent/-in (anfängliche Position)
Kategorisierung
Steuern, Finanzen, Buchhaltung, Beratung, Verwaltung, Ausbildung, Karriere
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuergehilfe/-gehilfin:
- männlich: Steuergehilfe/-gehilfin
- weiblich: Steuergehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Steuergehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.