Steuerfachgehilfe/-gehilfin

Überblick über das Berufsbild des Steuerfachgehilfen/der Steuerfachgehilfin

Der Beruf des Steuerfachgehilfen bzw. der Steuerfachgehilfin ist für Menschen geeignet, die ein Interesse an Zahlen, rechtlichen Vorgaben und eine genaue Arbeitsweise mitbringen. In Steuerkanzleien und Unternehmen übernehmen sie wichtige operative Aufgaben rund um steuerliche und betriebswirtschaftliche Belange.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Steuerfachgehilfen ausüben zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung zur Steuerfachangestellten/zum Steuerfachangestellten vorausgesetzt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb. Ein mittlerer Bildungsabschluss ist in der Regel Voraussetzung, höheren Chancen bestehen mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur.

Aufgaben

Steuerfachgehilfen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:

  • Buchführung für Unternehmen
  • Erstellung von Steuererklärungen
  • Vorbereitung und Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Beratung von Mandanten zu steuerlichen Fragen
  • Prüfung von Steuerbescheiden
  • Überwachung von Zahlungen und Fristen

Gehalt

Das Gehalt eines Steuerfachgehilfen kann variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Größe des Unternehmens ab. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Steuerfachgehilfen haben zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise zum Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter oder Steuerberater weiterbilden. Diese höheren Qualifikationen eröffnen Wege zu Führungspositionen oder sogar zur Selbständigkeit.

Anforderungen an die Stelle

Angehende Steuerfachgehilfen sollten ein gutes Verständnis für Zahlen und analytisches Denken mitbringen. Des Weiteren sind Kenntnisse in der Büroorganisation, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit wichtig, um mit Mandanten zu interagieren und deren Anliegen zu klären.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Steuerfachgehilfen sind positiv, da Unternehmen stets fachkundige Unterstützung bei ihren steuerlichen Angelegenheiten benötigen. Der Berufsstand wird sich jedoch durch Digitalisierung und Automatisierung ändern, wobei neue Chancen durch digitale Tools und Technologien entstehen.

Fazit

Der Beruf des Steuerfachgehilfen bietet eine solide Grundlage und zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die stetige Nachfrage nach steuerlicher Expertise gewährleistet Stabilität und Sicherheit in der Berufswahl.

Häufig gestellte Fragen

Was verdient ein Steuerfachgehilfe während der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und Ausbildungsjahr, liegt im ersten Jahr jedoch oft bei etwa 700 bis 850 Euro und steigt bis zum dritten Jahr auf 850 bis 1.000 Euro an.

Kann man sich als Steuerfachgehilfe selbstständig machen?

Ja, nach entsprechender Weiterbildung und Erlangung entsprechender Qualifikationen, wie z.B. Steuerberater, kann man sich selbstständig machen und eine eigene Kanzlei führen.

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung in diesem Beruf?

Die Arbeitsbelastung kann besonders zu bestimmten Jahreszeiten hoch sein, zum Beispiel zur Zeit der Steuererklärungen oder Bilanzerstellungen. Organisationstalent und Stressresistenz sind daher von Vorteil.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufs

Steuern, Buchhaltung, Finanzen, Beratung, Kanzlei, Wirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerfachgehilfe/-gehilfin:

Das Berufsbild Steuerfachgehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]