Steuerfachangestellte/r

Ausbildung und Qualifizierung

Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten ist in Deutschland eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit lernen Auszubildende sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb, meist in einer Steuerkanzlei oder bei einem Steuerberater. Ein Schulabschluss, idealerweise die mittlere Reife oder das Abitur, ist Voraussetzung für die Bewerbung um eine Lehrstelle. Neben der klassischen Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit, Studiengänge mit Schwerpunkt Steuerrecht zu absolvieren, etwa durch ein duales Studium.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben eines/r Steuerfachangestellten umfassen die Unterstützung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in administrativen und steuerlichen Belangen. Dazu gehören die Vorbereitung von Finanzbuchhaltungen, die Erstellung von Steuererklärungen und die Bearbeitung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Weitere Tätigkeiten können die Prüfung von Steuerbescheiden, die Fristenüberwachung und die Korrespondenz mit Mandanten und Finanzbehörden umfassen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/r Steuerfachangestellten kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikationen, wie z.B. der Weiterbildung zum/r Steuerfachwirt/in oder dem Ablegen der Steuerberaterprüfung, kann das Gehalt deutlich steigen.

Karrierechancen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung stehen Steuerfachangestellten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können sich beispielsweise zum/r Steuerfachwirt/in, Bilanzbuchhalter/in oder Wirtschaftsprüfer/in weiterbilden. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, die Prüfung zum/r Steuerberater/in abzulegen, was den Weg in eine selbstständige Tätigkeit oder in Führungspositionen ebnen kann.

Anforderungen und Fähigkeiten

Angehende Steuerfachangestellte sollten ein gutes Zahlenverständnis sowie ein Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Themen mitbringen. Zu den persönlichen Eigenschaften gehören Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Diskretion im Umgang mit sensiblen Daten. Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, da der Beruf den Kontakt mit Mandanten und Finanzbehörden umfasst.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerfachangestellten bleibt auf einem hohen Niveau. Durch stetige Änderungen im Steuerrecht und die zunehmende Komplexität von steuerlichen Vorgängen werden Experten weiterhin gefragt sein. Zudem bieten die Digitalisierung und Automatisierung im Finanzsektor neue Chancen, spezialisierte Fähigkeiten zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten nötig?

Die grundlegenden Voraussetzungen sind ein Schulabschluss, idealerweise die mittlere Reife oder das Abitur. Darüber hinaus sind gute Leistungen in Mathematik und Englisch vorteilhaft.

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es?

Nach der Ausbildung können sich Steuerfachangestellte zum/r Steuerfachwirt/in oder Bilanzbuchhalter/in weiterbilden. Langfristig ist auch die Weiterbildung zum/r Steuerberater/in möglich.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines/r Steuerfachangestellten aus?

Der Arbeitsalltag umfasst Aufgaben wie die Erstellung von Steuererklärungen, Bearbeitung der Finanzbuchhaltung und Lohnabrechnungen sowie die Kommunikation mit Mandanten und Finanzämtern.

Synonyme für Steuerfachangestellte/r

**Berufskategorien**: **Steuern**, **Finanzwesen**, **Buchhaltung**, **Recht**, **Verwaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerfachangestellte/r:

Das Berufsbild Steuerfachangestellte/r hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]