Steuerberatungsgehilfe/-gehilfin

Ausbildung und Studium

Um als Steuerberatungsgehilfe bzw. Steuerberatungsgehilfin tätig zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Besonders geeignet ist eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Diese dauert in Deutschland normalerweise drei Jahre. Alternativ kann auch ein betriebswirtschaftliches Studium mit einem Schwerpunkt auf Steuerwesen oder Rechnungswesen den Einstieg in diesen Beruf erleichtern. Menschen, die diese Tätigkeit anstreben, sollten sich kontinuierlich weiterbilden, um auf dem Laufenden über aktuelle steuerrechtliche Regelungen zu bleiben.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Steuerberatungsgehilfen bzw. einer Steuerberatungsgehilfin sind vielfältig und umfassen insbesondere:

  • Unterstützung bei der Erstellung von Finanzbuchhaltungen
  • Mitarbeit an Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  • Bearbeitung von Steueranmeldungen und -bescheiden
  • Beratung und Betreuung von Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten, unter Anleitung eines Steuerberaters

Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit und ein detailorientiertes Arbeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines Steuerberatungsgehilfen kann variieren und ist von verschiedenen Faktoren wie der Region, der Größe des Arbeitgebers und der Berufserfahrung abhängig. Das durchschnittliche Gehalt liegt in Deutschland zwischen 2.400 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt entsprechend zunehmen.

Karrierechancen

Steuerberatungsgehilfen haben gute Aufstiegschancen. Mit weiterer Berufserfahrung und durch Fortbildungsmaßnahmen kann man sich beispielsweise zum Bilanzbuchhalter oder durch den Erwerb zusätzlicher Zertifikate fachlich spezialisieren. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, die Prüfung zum Steuerberater abzulegen, welche umfassende Kenntnisse erfordert, aber eine hohe Karriereoption in diesem Bereich darstellt.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an einen Steuerberatungsgehilfen bzw. eine Steuerberatungsgehilfin gehören:

  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Rechnungswesen
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit und ein analytisches Denkvermögen
  • Kenntnisse im Umgang mit gängiger Buchhaltungssoftware
  • Vergleichsweise hohe Stressresistenz, insbesondere bei Fristendruck
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten für den Umgang mit Mandanten

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Steuerwesen ist kontinuierlich überwiegend hoch, aufgrund der sich ständig ändernden steuerlichen Rahmenbedingungen und der Komplexität des deutschen Steuerrechts. Dies stellt eine stabile berufliche Perspektive dar. Digitale Tools und die fortschreitende Digitalisierung könnten künftig jedoch gewisse weniger komplexe Aufgaben automatisieren. Dennoch bleibt der menschliche Faktor bei der individuellen steuerlichen Beratung essenziell.

Fazit

Der Beruf des Steuerberatungsgehilfen/-gehilfin bietet eine solide Perspektive für all jene, die eine enge Zusammenarbeit mit Steuerberatern und eine Vertiefung in steuerliche und buchhaltungsrelevante Themen anstreben. Mit der richtigen Ausbildung und Engagement gibt es außerdem attraktive Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Weiterbildung als Steuerfachwirt sinnvoll?

Ja, eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt kann sehr sinnvoll sein, da sie zu einer Vertiefung und Erweiterung der bisherigen Kenntnisse führt und bessere Aufstiegschancen im steuerberatenden oder kaufmännischen Bereich bietet.

Welche Softwarekenntnisse sind notwendig?

Kentnisse in gängigen Buchhaltungssoftware-Programmen wie DATEV oder Lexware sind von Vorteil und in vielen Fällen notwendig, um effizient und genau arbeiten zu können.

Muss ich besonders gut in Mathematik sein, um Steuerberatungsgehilfe/-gehilfin zu werden?

Während Kenntnisse in Mathematik hilfreich sind, stehen vor allem Fähigkeiten im analytischen Denken und genaue Arbeitsweise im Vordergrund. Rechenoperationen sind jedoch ein fester Bestandteil der täglichen Aufgaben.

Kann man als Quereinsteiger in diesen Beruf gehen?

Ja, als Quereinsteiger ist ein Einstieg in diesen Beruf möglich, allerdings wird häufig eine kaufmännische Basis verlangt. Einseitige Berufserfahrung sowie Weiterbildungen können einen Vorteil darstellen, den Einstieg zu erleichtern.

Synonyme für Steuerberatungsgehilfe/-gehilfin

Kategorisierung

Finanzwesen, Steuerberatung, Buchhaltung, Klientenbetreuung, Administration, Büroarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerberatungsgehilfe/-gehilfin:

Das Berufsbild Steuerberatungsgehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]