Berufsbild: Steuerberatergehilfe/-gehilfin
Der Beruf des Steuerberatergehilfen bzw. der Steuerberatergehilfin ist ein wichtiger Unterstützungsberuf im Bereich der Steuerberatung. Diese Fachkräfte assistieren Steuerberatern bei ihrer täglichen Arbeit und spielen eine wesentliche Rolle in der Finanzverwaltung und -beratung sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen.
Ausbildung und Studium
Um als Steuerberatergehilfe bzw. Steuerberatergehilfin tätig zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich. Besonders geeignet ist eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Alternativ oder ergänzend dazu kann eine Weiterbildung im Bereich Steuern oder Controlling das Qualifikationsprofil erweitern. Ein Studium ist für den Einstieg meist nicht notwendig, kann jedoch für berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Vorteil sein.
Aufgaben
Zu den Aufgaben eines Steuerberatergehilfen gehören die Unterstützung bei der Erstellung von Steuererklärungen, die Bearbeitung von Finanzbuchhaltungen, die Vorbereitung von Jahresabschlüssen und die Kommunikation mit Finanzämtern. Zudem sind sie oft verantwortlich für die Beantwortung von Kundenanfragen und die Unterstützung bei der Steuerberatung.
Gehalt
Das Gehalt eines Steuerberatergehilfen kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 2.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Nach einiger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen weiterzuqualifizieren, etwa zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter. Auch ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Rechnungswesen kann die Karrierechancen erheblich verbessern. Langfristig besteht die Möglichkeit, selbst die Prüfung zum Steuerberater abzulegen.
Anforderungen
Für den Beruf als Steuerberatergehilfe sind ein gutes Zahlenverständnis, Genauigkeit, Diskretion und organisatorische Fähigkeiten essenziell. Zudem sind eine analytische Denkweise und kommunikative Fähigkeiten wichtig, da der/die Gehilfe/-in oft direkt mit Mandanten im Kontakt steht.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Steuerberatergehilfen sind stabil, da steuerliche Beratung und Dienstleistungen stets gefragt sind. Durch die Digitalisierung ändert sich jedoch die Art der Tätigkeit kontinuierlich. Trotz Automatisierung von Standardprozessen werden menschliche Fachkenntnisse immer benötigt, besonders bei komplexeren Sachverhalten.
Fazit
Der Beruf des Steuerberatergehilfen bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Finanz- und Steuerwesen. Mit der richtigen Weiterbildung und Berufserfahrung lassen sich zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung erschließen.
Welche Ausbildung ist erforderlich, um Steuerberatergehilfe/-gehilfin zu werden?
In der Regel ist eine kaufmännische Ausbildung, wie z.B. zum/zur Steuerfachangestellten, erforderlich.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kann man sich zum Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter oder sogar zum Steuerberater weiterentwickeln.
Gibt es ein Studium, das besonders geeignet ist?
Ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Rechnungswesen kann die Karrierechancen verbessern, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Wie sehen die Gehaltsaussichten aus?
Das Gehalt variiert von etwa 2.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich und kann mit Erfahrung und Qualifikationen steigen.
Mögliche Synonyme
- Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte
- Buchhaltungsgehilfe/Buchhaltungsgehilfin
- Steuerassistent/Steuerassistentin
Steuern, Finanzen, Beratung, Buchhaltung, Assistenz, Karriere, Zukunft, Gehalt, Ausbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerberatergehilfe/-gehilfin:
- männlich: Steuerberatergehilfe/-gehilfin
- weiblich: Steuerberatergehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Steuerberatergehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 72302.