Steuerbeamt(er/in) (geh. Dienst)

Berufsbild: Steuerbeamt(er/in) (geh. Dienst)

Als Steuerbeamt(er/in) im gehobenen Dienst arbeitet man innerhalb der Finanzverwaltung und ist für die rechtmäßige Erhebung und Festsetzung von Steuern zuständig. Diese Berufsgruppe sorgt dafür, dass Bürger sowie Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen erfüllen und trägt somit wesentlich zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben bei.

Ausbildung und Studium

Um Steuerbeamt(er/in) im gehobenen Dienst zu werden, ist ein duales Studium im Bereich der Steuerverwaltung erforderlich. Dieses Studium dauert in der Regel drei Jahre und findet an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung statt. Parallel dazu gibt es praktische Ausbildungsphasen in der jeweiligen Finanzverwaltung. Der Abschluss ist ein Bachelor of Laws (LL.B.) oder ein vergleichbarer Abschluss.

Aufgaben

Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte übernehmen folgende Aufgaben:

  • Überprüfung von Steuererklärungen und -bescheiden
  • Erstellung und Überwachung von Steuerbescheiden
  • Beratung von Steuerzahlern hinsichtlich ihrer Verpflichtungen
  • Durchführung von Betriebsprüfungen
  • Eintreibung von Steuerschulden
  • Bearbeitung von Rechtsbehelfen

Gehalt

Das monatliche Einstiegsgehalt für Steuerbeamt(inn)en im gehobenen Dienst liegt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe zwischen 2.600 und 3.500 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und höheren Besoldungsgruppen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto und mehr steigen.

Karrieremöglichkeiten

Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte können durch Weiterqualifizierungen und Lehrgänge innerhalb der Finanzverwaltung ihre Karriere vorantreiben. Mögliche Aufstiegschancen umfassen Positionen als Sachgebietsleiter/in oder in leitenden Positionen innerhalb eines Finanzamtes. Ein Wechsel in angrenzende Bereiche oder in den höheren Dienst ist mit entsprechenden Weiterbildungen ebenfalls möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf der Steuerbeamtin bzw. des Steuerbeamten sind:

  • Gutes Verständnis für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Hohe Verantwortungs- und Entscheidungskompetenz
  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick und Konfliktlösungskompetenz

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Steuerbeamt(inn)en im gehobenen Dienst sind positiv. Mit der zunehmenden Komplexität des Steuersystems und der Digitalisierung im öffentlichen Dienst steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Auch der demographische Wandel führt zu zahlreichen Pensionierungen, was den Zugang für neue Fachkräfte erleichtert.

Fazit

Der Beruf des Steuerbeamten bzw. der Steuerbeamtin im gehobenen Dienst bietet eine sichere und vielfältige Karriere innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Der Weg dorthin erfordert ein anspruchsvolles duales Studium und liefert im Gegenzug gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Was sind die Voraussetzungen, um Steuerbeamt(er/in) im gehobenen Dienst zu werden?

Die Voraussetzung ist der Abschluss eines dualen Studiums im Bereich der Steuerverwaltung an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Verbindung mit Praxisphasen bei der Finanzverwaltung.

Welche Aufgaben übernimmt ein Steuerbeamter / eine Steuerbeamtin?

Zu den Aufgaben gehören die Überprüfung von Steuererklärungen, Beratung der Steuerzahler, Durchführung von Betriebsprüfungen und Eintreibung von Steuerschulden.

Welche Karrierechancen habe ich als Steuerbeamt(in)?

Man kann innerhalb der Finanzverwaltung aufsteigen, etwa in leitende Positionen, oder durch Weiterbildung den Wechsel in angrenzende Bereiche oder in den höheren Dienst anstreben.

Wie sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften steigt und durch den demografischen Wandel viele Pensionierungen anstehen.

Mögliche Synonyme

  • Finanzbeamter/Finanzbeamtin
  • Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte im gehobenen Dienst
  • Finanzverwaltungsbeamter/Finanzverwaltungsbeamtin

Kategorisierung

Öffentlicher Dienst, Steuerprüfung, Finanzen, Recht, Verwaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerbeamt(er/in) (geh. Dienst):

  • männlich: Steuerbeamt(er ) (geh. Dienst)
  • weiblich: Steuerbeamt(erin) (geh. Dienst)

Das Berufsbild Steuerbeamt(er/in) (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]