Steuerbeamt(er/in) (einf. Dienst)

Beruf des Steuerbeamt(er/in) (einf. Dienst)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Steuerbeamter im einfachen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel der erfolgreiche Abschluss der mittleren Reife erforderlich. Im Anschluss daran erfolgt eine duale Ausbildung, die von den Finanzverwaltungen der jeweiligen Bundesländer angeboten wird. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wechselt zwischen theoretischen Phasen an einer Berufsschule oder einer Fachschule für Verwaltung und praktischen Phasen in den Finanzämtern. Während der Ausbildung werden Grundlagen in Steuerrecht, Buchführung und Verwaltung vermittelt.

Aufgabenbereich

Steuerbeamte im einfachen Dienst sind in Finanzämtern und anderen Steuerbehörden tätig. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bearbeitung von Steuererklärungen, die Erhebung von Steuern und die Kommunikation mit Steuerpflichtigen. Sie prüfen eingereichte Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit, berechnen Steuerlasten, genehmigen Steuererstattungen und überwachen Zahlungen. Zudem stehen sie Bürgern und Unternehmen als Ansprechpartner für Fragen rund um das Steuerwesen zur Verfügung.

Gehalt

Das Gehalt eines Steuerbeamten im einfachen Dienst richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und variiert je nach Bundesland und Erfahrungsstufe. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und höherer Eingruppierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen.

Karrierechancen

Steuerbeamte im einfachen Dienst haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. So besteht die Option, durch entsprechende Weiterbildung in den mittleren Dienst aufzusteigen, was zusätzliche Aufgaben und Verantwortung mit sich bringt. Auch der Aufstieg in den gehobenen oder höheren Dienst ist möglich, häufig jedoch mit einem zusätzlichen Studium verbunden.

Anforderungen

Für den Beruf des Steuerbeamten sind sorgfältiges und genaues Arbeiten, analytisches Denken und eine Affinität zu Zahlen und Rechtsvorschriften notwendig. Kommunikationsfähigkeit und ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache sind ebenso wichtig, da sie oft mit Bürgern und Unternehmen Kontakt haben. Zudem sollten Steuerbeamte Vertrauenswürdigkeit und eine hohe ethische Arbeitsweise mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerbeamten bleibt konstant hoch, da staatliche Einnahmen essentiell sind und die Komplexität von Steuergesetzen weiterhin Anpassungen und Prüfungen erfordert. Mit dem zunehmenden Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien im Steuerbereich werden jedoch auch IT-Kenntnisse immer wichtiger.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Steuerbeamte im einfachen Dienst?

Es gibt zahlreiche Fortbildungen, die Steuerbeamten helfen können, in den mittleren oder sogar gehobenen Dienst aufzusteigen. Diese können an Fachhochschulen oder speziellen Verwaltungsschulen der Länder erfolgen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Steuerbeamten im einfachen Dienst?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und findet dual statt, mit Theoriephasen an Berufsschulen und praktischer Ausbildung in Finanzämtern.

Ist der Beruf des Steuerbeamten krisensicher?

Ja, der Beruf gilt als krisensicher, da Steuerbeamte für die Erhebung staatlicher Einnahmen essenziell sind und es stets eine Notwendigkeit gibt, Steuern zu verwalten und zu prüfen.

Synonyme für Steuerbeamt(er/in) (einf. Dienst)

Kategorisierung

**Finanzwesen**, **Öffentlicher Dienst**, **Verwaltung**, **Steuern**, **Buchhaltung**, **Rechtsprechung**, **Beamtenlaufbahn**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steuerbeamt(er/in) (einf. Dienst):

  • männlich: Steuerbeamt(er ) (einf. Dienst)
  • weiblich: Steuerbeamt(erin) (einf. Dienst)

Das Berufsbild Steuerbeamt(er/in) (einf. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73231.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]