Stempelgussformer/in

Berufsbild: Stempelgussformer/in

Ausbildung und Studienvoraussetzungen

Um den Beruf des Stempelgussformers / der Stempelgussformerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Gießerei zwingend erforderlich. Eine übliche Ausbildung ist diejenige zum Gießereimechaniker / zur Gießereimechanikerin mit einer Spezialisierung auf Stempelgussverfahren. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Metallurgie oder Werkstofftechnik von Vorteil sein, insbesondere wenn Führungspositionen angestrebt werden.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Stempelgussformer/innen sind für die Herstellung von Metallteilen durch das Stempelgussverfahren verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Bedienung und Überwachung von Gussmaschinen, die Vorbereitung der Formen, das Schmelzen und Gießen von Metallen sowie die anschließende Qualitätskontrolle der gefertigten Teile. Zu den weiteren Tätigkeiten gehört die Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen.

Gehalt

Das Gehalt eines Stempelgussformers / einer Stempelgussformerin kann je nach Region, Unternehmen und Erfahrung variieren. Einstiegsgehälter liegen durchschnittlich zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

In der Gießereiindustrie bestehen gute Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Mit Weiterbildung und Erfahrung kann man sich zum Meister oder Techniker weiterbilden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in einer Führungsposition zu etablieren, wie etwa als Abteilungsleiter/in oder Produktionsleiter/in.

Anforderungen

Ein hohes Maß an Präzision und technisches Verständnis sind für diesen Beruf essenziell. Zudem sollten Stempelgussformer/innen handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Die Arbeit kann körperlich anspruchsvoll sein, daher ist auch eine gute körperliche Konstitution von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Stempelgussformer/innen sind positiv, da die Metallindustrie kontinuierlich neue Anwendungen und Technologien entwickelt, die das Stempelgussverfahren erfordern. Besonders die Automobil- und Maschinenbauindustrie wird auf diese Form der Herstellung von Präzisionsteilen angewiesen bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Voraussetzungen, um Stempelgussformer/in zu werden?

Die wichtigste Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Gießereitechnik, idealerweise als Gießereimechaniker/in mit Fokus auf das Stempelgussverfahren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Mögliche Weiterbildungen umfassen Techniker- oder Meisterkurse. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie Qualitätsmanagement oder Arbeitsvorbereitung zu spezialisieren.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Grundsätzlich ist der Beruf technisch sehr anspruchsvoll. Für Quereinsteiger empfiehlt sich daher, eine fundierte Weiterbildung oder Umschulung im Gießereibereich zu absolvieren.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Stempelgussformers aus?

Der Arbeitsalltag umfasst die Vorbereitung der Gussteile, das eigentliche Gießverfahren und die Qualitätskontrolle. Regelmäßige Maschinenwartung gehört ebenso zu den Aufgaben.

Welche Branchen setzen Stempelgussverfahren ein?

Vor allem die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Elektroindustrie verwenden das Stempelgussverfahren für die Produktion von Metallbauteilen.

Synonyme

Gießereiindustrie, Metallverarbeitung, Automobilindustrie, Maschinenbau, Präzisionsteile

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stempelgussformer/in:

  • männlich: Stempelgussformer
  • weiblich: Stempelgussformerin

Das Berufsbild Stempelgussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]