Berufsbild Stelzenläufer/in
Der Beruf des Stelzenläufers beziehungsweise der Stelzenläuferin ist ein kreativer und unterhaltsamer Beruf im Bereich der darstellenden Kunst. Stelzenläufer/innen sind Performer, die auf hohen Stelzen beeindruckende Shows aufführen, sei es im Rahmen von Straßenfestivals, Theaterproduktionen oder anderen Veranstaltungen.
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Stelzenläufers gibt es keine spezifische formale Ausbildung oder ein Studium. Vielmehr erfordert er eine Kombination aus künstlerischem Talent, körperlicher Fitness und Training. Häufig erlernen Interessierte die Kunst des Stelzenlaufens durch Workshops, Trainings bei erfahrenen Stelzenläufern oder in Zirkusschulen, wo auch Jonglier- und Akrobatikfertigkeiten vermittelt werden.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Stelzenläufers/in besteht darin, Publikum durch bewegte Darstellungen auf Stelzen zu unterhalten. Weitere spezifische Aufgaben können sein:
– Konzipierung und Umsetzung von Choreografien
– Erschaffung und Inszenierung von Kostümen und Charakteren
– Teilnahme an Festivals, Paraden und anderen Veranstaltungen
– Zusammenarbeit mit Eventmanagern und anderen Künstlern
– Auf- und Abbau der eigenen Ausrüstung
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Stelzenläufers/in variiert stark je nach Engagement, Veranstaltungsanzahl und Popularität. In der Regel arbeiten Stelzenläufer/innen auf selbständiger Basis oder projektbezogen, was zu einem Einkommen zwischen 100 und 300 Euro pro Auftritt führen kann, abhängig von Erfahrung und Ansehen.
Karrierechancen
Obwohl die Karriere als Stelzenläufer/in meist projektbasiert ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Tätigkeitsfeld zu erweitern:
– Weiterbildung in den Bereichen Schauspiel, Tanz oder andere Performance-Künste
– Spezialisierung in bestimmten Genres oder Stilen
– Gründung oder Mitgliedschaft in einer Performance-Gruppe oder Künstlerkollektiv
– Möglichkeit der internationalen Buchung durch großen Bekanntheitsgrad
Anforderungen
An eine/n Stelzenläufer/in werden diverse Anforderungen gestellt:
– Hohe körperliche Fitness und Balance
– Kreativität und schauspielerisches Talent
– Freude am Umgang mit Menschen und guter Kommunikationsfähigkeit
– Flexibilität und Bereitschaft zu reisen
– Durchhaltevermögen und Belastbarkeit
Zukunftsaussichten
Die Zukunft des Berufs als Stelzenläufer/in hängt stark von der wirtschaftlichen Lage der Veranstaltungsbranche ab. Die Nachfrage nach ausgefallenen und einzigartigen Unterhaltungsformen bleibt bestehen, wobei soziale Medien und digitale Plattformen neue Verbreitungsmöglichkeiten bieten, um die eigene Marke zu stärken und ein größeres Publikum zu erreichen.
Fazit
Der Beruf des/der Stelzenläufers/in ist eine spannende Laufbahn für kreative Köpfe, die gerne im Rampenlicht stehen und keine Angst vor körperlicher Herausforderung haben. Trotz der projektbasierten Natur bietet der Beruf spannende Erlebnisse und die Möglichkeit, einzigartige Momente für ein Publikum zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel verdienen Stelzenläufer/innen im Durchschnitt?
Das Einkommen variiert, typischerweise zwischen 100 und 300 Euro pro Auftritt, abhängig von der Erfahrung und der Art der Veranstaltung.
Muss man eine spezielle Versicherung abschließen?
Stellenläufer/innen sollten eine Unfallversicherung und gegebenenfalls eine Berufshaftpflichtversicherung zum Schutz vor Verletzungen und Schäden abschließen.
Ist Stelzenlaufen gefährlich?
Wie jede körperliche Aktivität birgt Stelzenlaufen Risiken; der richtige Umgang mit der Ausrüstung und sorgfältiges Training helfen, diese zu minimieren.
Synonyme
- Stelzenkünstler/in
- Stelzenperformer/in
- Stelzenentertainer/in
Kategorisierung
**Kreativer Beruf**, **Event-Performance**, **Unterhaltungskunst**, **Darstellende Kunst**, **Freiberuflichkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stelzenläufer/in:
- männlich: Stelzenläufer
- weiblich: Stelzenläuferin
Das Berufsbild Stelzenläufer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94283.