Berufsbild: Stellwerkschlosser/in
Ausbildung und Studium
Um als Stellwerkschlosser/in tätig zu werden, ist in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Metallbau, Feinmechanik oder Mechatronik notwendig. Diese Ausbildungsberufe vermitteln die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Arbeit als Stellwerkschlosser/in erforderlich sind. In einigen Fällen bieten spezialisierte Lehrgänge und Schulungen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Arbeit im Bereich Stellwerksanlagen zu fokussieren.
Aufgaben
Stellwerkschlosser/innen sind vor allem für die Herstellung, Wartung und Instandhaltung von mechanischen und elektromechanischen Stellwerken verantwortlich, die zur Steuerung des Schienenverkehrs verwendet werden. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
– Montage und Demontage von Stellwerkskomponenten
– Durchführung von Inspektionen und Fehleranalysen
– Wartung und Reparatur von beschädigten Teilen
– Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Sicherheitsstandards
– Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
Gehalt
Das Gehalt eines Stellwerkschlossers/einer Stellwerkschlosserin kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Region variieren. Durchschnittlich können sie mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen können höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Stellwerkschlosser/innen haben unterschiedliche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Weiterbildung können sie sich zum/zur Meister/in oder Techniker/in qualifizieren. Zudem besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder sich auf spezielle Bereiche wie Signaltechnik zu spezialisieren.
Anforderungen
Interessierte für den Beruf des Stellwerkschlossers/der Stellwerkschlosserin sollten über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis verfügen. Zuverlässigkeit, Präzision und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls von großer Bedeutung. Zudem wird häufig die Bereitschaft erwartet, im Schichtdienst zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Mit der kontinuierlichen Ausweitung und Modernisierung des Schienennetzes in vielen Ländern bleibt der Bedarf an qualifizierten Stellwerkschlossern/innen stabil. Der technologische Fortschritt, insbesondere in der Automatisierung und Digitalisierung, könnte jedoch zukünftig vermehrt Kenntnisse in IT und Elektronik erfordern.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Stellwerkschlosser/innen?
Es gibt diverse Möglichkeiten, sich weiterzubilden, darunter Fachkurse in Signaltechnik oder Fortbildungen zum/zur Meister/in bzw. Techniker/in im Metall- oder Elektrobereich.
Ist der Beruf des Stellwerkschlossers/der Stellwerkschlosserin krisensicher?
Ja, die kontinuierliche Wartung und der Ausbau der Schieneninfrastruktur sorgen dafür, dass dieser Beruf auch in den kommenden Jahren gefragt bleiben wird.
Welche Soft Skills sind für Stellwerkschlosser/innen wichtig?
Zu den wichtigen Soft Skills zählen Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und eine hohe Verantwortungsbereitschaft.
Synonyme
- Signalmechaniker/in
- Eisenbahnschlosser/in
- Bahnwartungstechniker/in
Kategorisierung
Metallbau, Signaltechnik, Instandhaltung, Schienenverkehr, Wartung, Feinmechanik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stellwerkschlosser/in:
- männlich: Stellwerkschlosser
- weiblich: Stellwerkschlosserin
Das Berufsbild Stellwerkschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51112.