Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Steinmetz/in und Steinbildhauer/in mit Schwerpunkt auf Steinbildhauerarbeiten zu ergreifen, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und erfolgt abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Wichtige Schulfächer sind dabei Kunst, Mathematik und Werken/Technik. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, jedoch existieren weiterführende Studiengänge wie Bildhauerei oder Restaurierung für jene, die eine akademische Laufbahn anstreben.
Aufgaben und Tätigkeiten
Steinmetze und Steinbildhauer mit dem Schwerpunkt auf Steinbildhauerarbeiten sind Fachleute für die Bearbeitung von Natursteinen aller Art. Sie erstellen Skulpturen, Reliefs oder monumentale Werke und sind häufig auch in der Restaurierung historischer Bauwerke und Kunstwerke tätig. Zu den Aufgaben gehören das Skizzieren und Entwerfen von Modellen, das Schneiden, Meißeln, Schleifen und Polieren von Stein, sowie die Montage und Restaurierung von Steinarbeiten vor Ort.
Gehalt
Das Gehalt eines Steinmetz/in und Steinbildhauer/in kann je nach Region, Berufserfahrung und Spezialisierung stark variieren. Im Durchschnitt kann man als Berufsanfänger mit einem monatlichen Einstiegsgehalt zwischen 1.500 und 2.500 Euro netto rechnen. Mit wachsender Erfahrung und einer Meisterausbildung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro bis 4.500 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Der Beruf des Steinmetz/in und Steinbildhauer/in bietet gute Karrierechancen, insbesondere für diejenigen, die einen Meistertitel erwerben oder sich in einem Spezialgebiet wie Restaurierung weiterbilden. Ein eigener Betrieb kann gegründet werden, wobei man dann beispielsweise als Auftragskünstler tätig ist oder ein Steinmetzunternehmen führt.
Anforderungen
Die Arbeit als Steinmetz/in und Steinbildhauer/in erfordert eine hohe körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine Vorliebe für kreative Tätigkeiten sind ebenso wichtig, wie die Fähigkeit, präzise zu arbeiten und sich auf Details zu konzentrieren.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind positiv, da die Nachfrage nach individuellen handgefertigten Steinwerken sowie die Bedeutung der Denkmalpflege und Restaurierung stetig zunehmen. Digitalisierung und technologische Fortschritte bieten zudem neue Möglichkeiten, traditionelle Techniken mit modernen Verfahren zu kombinieren.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein Studium, um Steinmetz/in zu werden?
Nicht unbedingt. Eine duale Ausbildung ist in der Regel ausreichend, um diesen Beruf zu ergreifen. Ein Studium kann jedoch hilfreich sein, wenn man eine spezialisierte Karriere verfolgen möchte.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Steinmetz/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt diverse Möglichkeiten zur Weiterbildung, darunter der Erwerb eines Meistertitels oder Spezialisierungen in Bereichen wie Restaurierung oder Bildhauerei.
Kann ich als Steinmetz/in auch international arbeiten?
Ja, Steinmetze und Steinbildhauer können international tätig sein, insbesondere im Bereich der Restaurierung historischer Bauwerke.
- Steinbildhauer
- Steinmetzmeister
- Bildhauer
- Skulpturenbauer
Kategorisierung: Handwerklich, Künstlerisch, Bau, Restaurierung, Kreativ
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steinmetz/in und Steinbildhauer/in – Steinbildhauerarbeiten:
- männlich: Steinmetz und Steinbildhauer – Steinbildhauerarbeiten
- weiblich: Steinmetzin und Steinbildhauerin – Steinbildhauerarbeiten
Das Berufsbild Steinmetz/in und Steinbildhauer/in – Steinbildhauerarbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 93312.