Steinhobler/in

Berufsbild des Steinhobler/in

Der Beruf des Steinhoblers, weniger bekannt und oft im Hintergrund, ist entscheidend bei der Bearbeitung und Vorbereitung von Natursteinen für verschiedene Bau- und Kunstprojekte. Diese Spezialisten sind geschätzt für ihr handwerkliches Wissen und ihre Präzision.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/r Steinhobler/in erfolgt klassischerweise über eine dreijährige duale Ausbildung im Handwerk. Die Ausbildung basiert in der Regel auf dem Beruf des Steinmetz und Steinbildhauer, in der spezielle Fertigkeiten für das Hobeln von Steinen vermittelt werden. Ein formales Studium ist nicht erforderlich, jedoch sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick von Vorteil.

Aufgaben

Zu den Kernaufgaben eines Steinhoblers zählt das Hobeln und Schleifen von Steinoberflächen, um diese für Bauarbeiten oder künstlerische Projekte vorzubereiten. Sie arbeiten mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen, um die gewünschten Strukturen und Oberflächen zu schaffen. Des Weiteren sind Präzisionsarbeiten und der korrekte Einsatz von Techniken essenziell.

Gehalt

Das Gehalt eines Steinhoblers kann variieren, abhängig von Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Steinhobler haben verschiedene Karrieremöglichkeiten: Sie können sich auf bestimmte Techniken oder Materialarten spezialisieren oder im Bereich Restaurierung von historischen Gebäuden arbeiten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, leitende Positionen in Werkstätten oder Betrieben zu übernehmen.

Anforderungen

Der Beruf des Steinhoblers stellt hohe Anforderungen an die manuelle Geschicklichkeit und körperliche Belastbarkeit. Wichtig sind auch ein gutes Auge für Details und das räumliche Vorstellungsvermögen. Technologienutzungen, wie der präzise Einsatz von Maschinen, und Sicherheitsbewusstsein sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Steinhoblers sind gut, da der Bedarf an qualitativ hochwertiger Steinverarbeitung in den Bereichen Bau und Kunst weiter bestehen wird. Besondere Chancen bieten sich bei der Rekonstruktion und Erhaltung von Kulturerbe sowie in spezialisierten Nischenmärkten.

Fazit

Der Beruf des Steinhoblers bietet eine interessante Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technik. Für Interessierte, die Präzision und ein Auge für Ästhetik mitbringen, ist es ein lohnender Karriereschritt.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/ein Steinhobler/in genau?

Ein/e Steinhobler/in bearbeitet vornehmlich Steinoberflächen, um diese für Bauvorhaben oder künstlerische Projekte glatt und formschön zu machen.

Welches Gehalt kann erwartet werden?

Das Gehalt liegt üblicherweise zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat, abhängig von Erfahrung und Qualifikationen.

Gibt es Aufstiegschancen in diesem Beruf?

Ja, durch Spezialisierungen oder Weiterbildungen sowie das Erreichen leitender Positionen in Werkstätten oder Betrieben.

Mögliche Synonyme

  • Steinoberflächenbearbeiter/in
  • Steinschleifer/in
  • Steinveredelungstechniker/in
  • Steinpräzisionsbearbeiter/in

Kategorisierung

Steinhobler, Handwerk, Steinbearbeitung, Traditionelle Berufe, Naturstein, Präzisionsarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steinhobler/in:

  • männlich: Steinhobler
  • weiblich: Steinhoblerin

Das Berufsbild Steinhobler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]