Steinfräser/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Steinfräsers erfordert in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich der Steinbearbeitung oder vergleichbare handwerkliche Berufe. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und führt zu einem anerkannten Abschluss als Steinmetz/in und Steinbildhauer/in mit der Fachrichtung Steinfräsen. In einigen Fällen kann auch ein Studium im Bereich der Bildhauerei oder der Kunstgeschichte von Vorteil sein, um fundierte Kenntnisse in der Geschichte und Theorie der Steinbearbeitung zu erlangen.

Aufgaben

Steinfräser/innen sind verantwortlich für die Bearbeitung und Formgebung von Natur- und Kunststeinen. Ihre Aufgaben umfassen das Fräsen, Schneiden und Gravieren von Steinen mithilfe spezialisierter Maschinen und Werkzeuge. Sie arbeiten oft in Werkstätten oder vor Ort an Bauprojekten und sind auch für das Lesen und Umsetzen technischer Zeichnungen verantwortlich. Darüber hinaus spielt die genaue Berechnung von Schnittwinkeln und die Auswahl geeigneter Materialien eine zentrale Rolle in ihrem Arbeitsalltag.

Gehalt

Das Gehalt eines Steinfräsers variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro ansteigen. Meister und Obermeister haben die Möglichkeit, noch höhere Gehälter zu erzielen.

Karrierechancen

Steinfräser/innen haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, darunter Restaurierung, Denkmalschutz oder die Anfertigung von Grabsteinen. Mit einer Weiterbildung zum Meister oder einem Studium im Bereich der Bildhauerei können weitere Karrierechancen erschlossen werden. Zudem bieten sich Möglichkeiten zur Selbstständigkeit oder zur Übernahme einer leitenden Position in Betrieben der Steinbearbeitung.

Anforderungen

Von Steinfräser/innen wird eine hohe Präzision und ein gutes Auge für Details erwartet. Körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick sind ebenso wichtig, da die Arbeit oft körperlich anspruchsvoll ist. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, Maschinen und Werkzeuge sicher zu bedienen, sind ebenfalls unerlässlich. Kreativität und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Steinfräser/innen sind stabil, insbesondere im Bereich der Restaurierung von historischen Gebäuden und Denkmälern. Auch die Nachfrage nach kunstvollen Steinbearbeitungen bleibt konstant. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen in der Bauwirtschaft sind Kenntnisse in CAD-Software und der Bedienung computergesteuerter Maschinen von Vorteil, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des Steinfräsers ist ein vielseitiger und traditionsreicher Handwerksberuf, der sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Know-how erfordert. Obwohl der Beruf körperlich fordernd sein kann, bietet er zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.

Wie wird man Steinfräser/in?

Um Steinfräser/in zu werden, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Steinbearbeitung absolviert, die drei Jahre dauert.

Welche Fähigkeiten sollte ein Steinfräser/in mitbringen?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, technische Affinität, Präzision sowie körperliche Belastbarkeit.

In welchen Bereichen kann man als Steinfräser/in arbeiten?

Steinfräser/innen können in Bereichen wie Restaurierung, Denkmalschutz, Grabsteinherstellung oder im Baugewerbe tätig sein.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Steinfräser/innen?

Weiterbildungen zum Meister oder ein Studium in Bildhauerei oder Kunstgeschichte bieten gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Synonyme

  • Steinmetz
  • Steinbildhauer
  • Steinbearbeiter
  • Fräser für Stein

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunsthandwerk**, **Bauwirtschaft**, **Restaurierung**, **Denkmalschutz**, **Grabmale**, **Maschinenbearbeitung**, **Kunst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steinfräser/in:

  • männlich: Steinfräser
  • weiblich: Steinfräserin

Das Berufsbild Steinfräser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]