Berufsbild: Steinfliesenmacher/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Steinfliesenmacher/in ist in der Regel eine duale Ausbildung, die in Deutschland über drei Jahre hinweg an einem Berufskolleg sowie in einem Ausbildungsbetrieb absolviert wird. Bedingt durch die regional verschiedenen Ausbildungssysteme kann die Ausbildung auch in einem handwerklichen Betrieb mit begleitendem Berufsschul-Unterricht erfolgen. Eine spezialisierte Ausbildung an einer Hochschule ist nicht notwendig, aber eine zusätzliche Weiterbildung, zum Beispiel in keramischer Technologie, kann vorteilhaft sein. Die Grundvoraussetzung ist zumeist ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss, wobei handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen vorteilhaft sind.
Aufgaben und Tätigkeiten
Steinfliesenmacher/innen sind für die Herstellung, Veredelung und das Zuschneiden von Fliesen aus Natur- und Kunststein zuständig. Sie arbeiten mit verschiedenen Materialien, wie Granit, Marmor und Schiefer, sowie mit modernen Verarbeitungstechniken. Die Hauptaufgaben umfassen die Auswahl und Vorbereitung des Rohmaterials, Maschineneinrichtung, Fliesenzuschnitt, Formgebung und das Verlegen der Fliesen in bestimmten Mustern und Designs. Darüber hinaus gehört auch die Qualitätskontrolle und das Fachwissen über Pflege sowie die Behandlung der Materialien zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Steinfliesenmacher/in variiert je nach Region, Verantwortung und Erfahrung. Anfangsgehälter liegen meist zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro ansteigen. Selbstständigkeit bietet potenziell höhere Verdienstmöglichkeiten, bringt aber auch ein höheres Risiko mit sich.
Karrierechancen
Steinfliesenmacher/innen haben diverse Möglichkeiten, ihre Karriere zu gestalten. Neben der Option, sich durch Fortbildungen, etwa zum/zur Meister/in weiterzuqualifizieren, können sie sich auch in Spezialgebieten wie Denkmalpflege oder Restaurierung weiterentwickeln. Langfristig bietet sich auch die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen oder in einer leitenden Position zu arbeiten.
Anforderungen
Ein/e Steinfliesenmacher/in sollte über eine robuste körperliche Gesundheit und Belastbarkeit verfügen, da die Arbeit oftmals körperlich anstrengend ist. Weiterhin sind Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Präzision, Detailgenauigkeit, sowie ein ästhetisches Empfinden und technisches Verständnis für Maschinen wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Steinfliesenmacher/innen sind stabil, da der Bedarf an qualitativ hochwertigen Bodenbelägen in Wohn- und Geschäftsgebäuden weiterhin bestehen bleibt. Zudem bringt das wachsende Umweltbewusstsein und die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien neue Chancen im Bereich der Restaurierung und Baubiologie. Digitalisierung und Automatisierung eröffnen neue Möglichkeiten in der Prozessoptimierung.
Fazit
Der Beruf Steinfliesenmacher/in bietet eine interessante und vielseitige Mischung aus traditionellem Handwerk und modernen Technologien. Karrierechancen und Zukunftsaussichten sind solide, wobei die Branche durch Fortbildung und Spezialisierung individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Steinfliesenmacher/in?
In Deutschland dauert die duale Ausbildung in der Regel drei Jahre.
Kann man sich als Steinfliesenmacher/in selbständig machen?
Ja, viele Steinfliesenmacher/innen gründen nach einigen Jahren Berufserfahrung ihren eigenen Betrieb oder spezialisieren sich auf Restauration und Denkmalpflege.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, man kann zum/zur Meister/in aufsteigen, und es gibt weitere Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie keramische Technologie oder Baubiologie.
Welche Materialien werden hauptsächlich benutzt?
Hauptsächlich werden Natursteine wie Granit, Marmor und Schiefer, sowie Kunststeine verarbeitet.
Mögliche Synonyme
Kategorisierung
Handwerk, Bau, Design, Unternehmen, Technologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steinfliesenmacher/in:
- männlich: Steinfliesenmacher
- weiblich: Steinfliesenmacherin
Das Berufsbild Steinfliesenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.