Berufsbild Steinbruchbohrer/in
Der Beruf des Steinbruchbohrers oder der Steinbruchbohrerin umfasst das gezielte Bohren von Gesteinsschichten in Steinbrüchen, um Rohstoffe wie Granit, Kalkstein oder Schiefer zu gewinnen. Dieser Beruf erfordert spezielles technisches Know-how und Geschick im Umgang mit schweren Maschinen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Steinbruchbohrer/in ist in der Regel keine formelle Ausbildung oder Studium erforderlich, allerdings wird häufig eine Berufsausbildung im Bau- oder Maschinenbereich, wie etwa in der Bergbautechnik oder im Baugeräteführer-Bereich, erwartet. Erfahrung im Umgang mit Bohrgeräten und -maschinen sowie Sicherheitszertifikate sind ebenfalls von Vorteil.
Aufgaben
- Bohren und Sprengen von Gesteinsschichten
- Wartung und Instandhaltung der Bohrgeräte
- Überwachung der Sicherheitsstandards auf der Baustelle
- Dokumentation der Bohrvorgänge
- Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften des Steinbruchs
Gehalt
Das Gehalt eines Steinbruchbohrers/einer Steinbruchbohrerin kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren, liegt aber durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Zusätzliche Zulagen für Schichtarbeit und Überstunden sind möglich.
Karrierechancen
Steinbruchbohrer/innen können sich mit zusätzlicher Berufserfahrung und eventuell weiterführenden Qualifikationen, z.B. im Bereich Sprengwesen oder Maschinenführung, auf Positionen mit mehr Verantwortung, wie Schichtleiter oder Vorarbeiter, hocharbeiten.
Anforderungen
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Bereitschaft zur Arbeit im Freien und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen
- Körperliche Fitness
- Sicherheitsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Rohstoffen bleibt stabil, was den Beruf des Steinbruchbohrers/der Steinbruchbohrerin auch zukünftig relevant macht. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Automatisierung der Bohrprozesse, könnten jedoch die Anzahl der benötigten Fachkräfte beeinflussen. Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien werden zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Fazit
Der Beruf des Steinbruchbohrers/der Steinbruchbohrerin ist für Personen geeignet, die technisches Interesse und körperliche Belastbarkeit mitbringen. Mit den richtigen Voraussetzungen und der Bereitschaft zur Weiterentwicklung bieten sich in diesem Bereich gute Karrierechancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung braucht man, um Steinbruchbohrer/in zu werden?
Eine spezifische Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch ist eine Berufsausbildung in einem technischen oder maschinenbezogenen Bereich hilfreich.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Steinbruchbohrers/einer Steinbruchbohrerin aus?
Der Arbeitsalltag ist geprägt von der Bedienung und Wartung der Bohrgeräte, der Durchführung von Bohrungen und der Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders im Bereich der Maschinenführung und im Sicherheitsmanagement. Auch der Aufstieg zum Schichtleiter ist mit Erfahrung möglich.
Synonyme
- Bohrarbeiter/in im Steinbruch
- Bohrmeister/in
- Bergbaubohrer/in
Kategorisierung
Bau, Bergbau, Maschinenführung, Handwerk, Rohstoffgewinnung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steinbruchbohrer/in:
- männlich: Steinbruchbohrer
- weiblich: Steinbruchbohrerin
Das Berufsbild Steinbruchbohrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.