Berufsbild: Steinbildhauer/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Steinbildhauers erfordert in der Regel eine duale Ausbildung, die über drei Jahre dauert. Diese umfasst praktische Phasen in einem Ausbildungsbetrieb sowie die theoretische Ausbildung in der Berufsschule. In einigen Fällen kann auch ein Studium im Bereich Bildende Kunst oder ein spezialisierter Studiengang in Bildhauerei die Ausbildung ergänzen oder ersetzen. Weiterbildungen zum/zur Meister/in sind möglich und können die Karrierechancen erweitern sowie die Möglichkeit bieten, einen eigenen Betrieb zu gründen.
Aufgaben eines/einer Steinbildhauers/Steinbildhauerin
Der/Die Steinbildhauer/in arbeitet hauptsächlich mit Stein, um Skulpturen, Denkmäler und architektonische Verzierungen herzustellen. Die Aufgaben umfassen das Entwerfen von Modellen, die Auswahl geeigneter Steine, die Bearbeitung des Materials mittels Meißel, Hammer und anderen Werkzeugen sowie die Endbearbeitung. Zudem kann die Restaurierung historischer Bauten und Skulpturen Teil der Tätigkeit sein.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Steinbildhauers/Steinbildhauerin variiert je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter bis zu 3.500 Euro oder mehr betragen, insbesondere bei Führungspositionen oder eigener Geschäftstätigkeit.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Steinbildhauer/innen beinhalten Fortschritte in leitende Positionen, die Möglichkeit einer Selbstständigkeit durch Atelier- oder Werkstatteröffnung, sowie Meisterabschlüsse oder Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen. Durch die Digitalisierung und den Einsatz moderner Technik besteht auch die Möglichkeit der Spezialisierung in der digitalen Modellierung.
Anforderungen
Wer diesen Beruf wählt, sollte handwerkliches Geschick, künstlerisches Talent sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Physische Belastbarkeit und Geduld sind wichtige persönliche Eigenschaften, da die Arbeit mit schweren Materialien oft körperlich anstrengend ist. Zudem sind Präzision und ein Auge für Details erforderlich.
Zukunftsaussichten
Obwohl traditionelle Handwerksberufe wie der des Steinbildhauers oftmals von technischen Fortschritten beeinflusst werden, bleibt die Nachfrage nach handwerklicher Expertise bestehen, vor allem im Bereich der Restaurierung historischer Bauten und der Schaffung individueller Kunstwerke. Die Kombination von traditionellem Handwerk mit modernen Technologien kann hier zukünftig neue Perspektiven eröffnen.
Fazit
Der Beruf des/der Steinbildhauers/Steinbildhauerin ist kreativ und handwerklich anspruchsvoll. Er verbindet Tradition mit künstlerischem Ausdruck und bietet sowohl Chancen für selbständige wie auch angestellte Tätigkeiten bei angemessener Bezahlung.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Steinbildhauer/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch je nach Vorbildung verkürzt werden.
Welche Werkzeuge benutzt ein/eine Steinbildhauer/in?
Wesentliche Werkzeuge umfassen Meißel, Hammer, Schleifwerkzeuge und moderne Maschinen wie CNC-Fräsen für spezialisierte Arbeit.
Sind künstlerische Fähigkeiten ein Muss?
Ja, künstlerische Fähigkeiten sind unerlässlich, da die Arbeit oft anspruchsvolle gestalterische Fertigkeiten erfordert.
Kann man als Steinbildhauer/in international arbeiten?
Aufgrund der universellen Arbeitsweise und -techniken ist es grundsätzlich möglich, international zu arbeiten, insbesondere im Restaurierungsbereich.
Ist der Beruf des Steinbildhauers/der Steinbildhauerin gefährlich?
Der Umgang mit schweren und scharfen Werkzeugen sowie der physischen Belastung kann Risiken mit sich bringen, welche durch Sicherheitsvorkehrungen minimiert werden.
Synonyme für Steinbildhauer/in
- Steinmetz/in
- Kunststeinbildhauer/in
- Bildhauer/in
- Restaurator/in (für Steine)
Kategorisierung
**Kunst**, **Handwerk**, **Kreativität**, **Restaurierung**, **Skulptur**, **Bildhauerei**, **Steinbearbeitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Steinbildhauer/in:
- männlich: Steinbildhauer
- weiblich: Steinbildhauerin
Das Berufsbild Steinbildhauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93312.