Ausbildung und Qualifikationen
Für den Beruf des/der Stationshelfers/in in der Krankenpflege ist in der Regel keine formale Berufsausbildung erforderlich. Häufig wird jedoch ein Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Schulbildung erwartet. Viele Arbeitgeber legen Wert auf praktische Erfahrungen im Gesundheitswesen oder in einem pflegeähnlichen Umfeld. Schulungen und spezifische Einweisungen erfolgen meist direkt am Arbeitsplatz.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Stationshelfers/in konzentrieren sich auf unterstützende Tätigkeiten zur Entlastung der Pflegefachkräfte. Dazu gehören:
– Unterstützung bei der Essensverteilung und -aufnahme der Patienten.
– Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie das Reinigen der Stationsbereiche.
– Transport von Patienten innerhalb des Krankenhauses.
– Vorbereitung von Patientenzimmern vor und nach der Belegung.
– Unterstützung bei der Bestandsaufnahme und Versandorganisation von Medikamenten und Versorgungsgütern.
– Assistieren des Pflegepersonals bei leichten medizinischen Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt für einen/eine Stationshelfer/in in der Krankenpflege liegt im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, dem Bundesland und dem spezifischen Arbeitgeber.
Karrierechancen
Innerhalb der Pflegebranche gibt es für Stationshelfer/innen potenzielle Aufstiegschancen bei entsprechender Weiterbildung. Beispielsweise können Fortbildungen im Bereich der Altenpflege oder zur Pflegeassistenz absolviert werden. Eine qualifizierende Ausbildung zur Pflegefachkraft eröffnet zusätzliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen gehören:
– Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit kranken und älteren Menschen.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Körperliche Belastbarkeit für Tätigkeiten, die häufig im Gehen oder Stehen ausgeführt werden.
– Zuverlässigkeit und Organisationstalent.
– Grundkenntnisse in Hygiene und Erste Hilfe sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Unterstützungspersonal in der Pflege wird aufgrund des demografischen Wandels und der alternden Gesellschaft voraussichtlich weiter steigen. Der Beruf stellt somit eine relativ krisensichere Wahl dar, wobei die Möglichkeit zur Weiterbildung und Spezialisierung zusätzliche Zukunftsperspektiven bietet.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Arbeitszeiten hat ein/e Stationshelfer/in?
Die Arbeitszeiten können je nach Einrichtung variieren, oft sind jedoch Schichtdienstmodelle (Früh-, Spät- und Nachtschichten) üblich.
Ist körperliche Arbeit erforderlich?
Ja, der Beruf umfasst Aufgaben, die körperlich anspruchsvoll sein können, wie das Heben von Patienten oder Reinigen von Zimmern.
Gibt es spezielle Weiterbildungsangebote?
Ja, Weiterbildungen in Bereichen wie Altenpflege oder Pflegeassistenz eröffnen weiterführende Berufswege.
Wie wichtig ist Einfühlungsvermögen in diesem Beruf?
Ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen ist essenziell, da der Umgang mit kranken und teils schwerkranken Menschen zum Alltag gehört.
Könnte der Beruf durch Technologien ersetzt werden?
Unterstützung durch Technologien ist möglich, jedoch bleibt die menschliche Interaktion und Pflege unverzichtbar.
Synonyme für Stationshelfer/in – Krankenpflege
- Pfleghilfe
- Stationsassistent/in
- Pflegehilfskraft
- Krankenpflegehelfer/in
Kategorisierung
**Pflegeberufe**, **Gesundheitswesen**, **Assistenzkräfte**, **Patientenbetreuung**, **Helferberufe**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stationshelfer/in – Krankenpflege:
- männlich: Stationshelfer – Krankenpflege
- weiblich: Stationshelferin – Krankenpflege
Das Berufsbild Stationshelfer/in – Krankenpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81301.