Stationshelfer/in – Behindertenpflege

Berufsbild: Stationshelfer/in – Behindertenpflege

Stationshelfer/innen in der Behindertenpflege leisten einen wertvollen Beitrag in Pflegeeinrichtungen. Sie unterstützen das Pflegepersonal durch Hilfstätigkeiten im Alltag von Menschen mit Behinderungen. Dieser Beruf ist ideal für Menschen, die eine soziale Ader haben und gerne im Team arbeiten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des/der Stationshelfers/in in der Behindertenpflege wird in der Regel keine formale Ausbildung benötigt. Allerdings kann eine Ausbildung als Pflegehelfer/in oder in einem sozialen Beruf von Vorteil sein. Praktische Erfahrungen in der Behindertenbetreuung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) können ebenfalls als Pluspunkt gelten.

Aufgaben

Stationshelfer/innen sind für eine Vielzahl an unterstützenden Aufgaben im Pflegebetrieb zuständig. Dazu gehören:

  • Assistenz bei der Grundpflege (z.B. Waschen, Anziehen)
  • Essensausgabe und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • Unterstützung bei Mobilität, etwa beim Aufstehen und Gehen
  • Reinigung und Desinfektion von Pflegeutensilien
  • Boten- und Transportdienste innerhalb der Einrichtung

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Stationshelfers/in in der Behindertenpflege variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat.

Karrierechancen

Die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten für Stationshelfer/innen sind begrenzt, jedoch besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildung und Qualifizierung in höhere Positionen wie die der Pflegeassistenz oder Pflegefachkraft aufzusteigen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Bewerber/innen sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Auch der respektvolle Umgang mit Menschen mit Behinderungen sowie Geduld sind zwingend notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Unterstützungskräften in der Behindertenpflege wird angesichts der alternden Bevölkerung und des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Dies bietet stabile Beschäftigungsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind für Stationshelfer/innen wichtig?

Wichtige Eigenschaften sind Geduld, Einfühlungsvermögen und eine gute physischen Belastbarkeit. Ein respektvoller Umgang mit Menschen mit Behinderungen sowie Teamarbeit sind ebenfalls unerlässlich.

Wie kann man sich für den Beruf als Stationshelfer/in qualifizieren?

Auch ohne formale Ausbildung sind Erfahrungen im Pflegebereich oder ein Freiwilliges Soziales Jahr hilfreich. Grundkenntnisse in der Pflege und Hilfsbereitschaft sind essentiell.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Stationshelfer/innen können sich weiterbilden, um als Pflegeassistenz oder Pflegefachkraft zu arbeiten. Schulungen zu speziellen Pflegebereichen, etwa Demenzbetreuung, können ebenfalls sinnvoll sein.

Mögliche Synonyme

Pflege, Betreuung, Assistenz, Behindertenhilfe, Unterstützung, Soziale Arbeit, Gesundheitswesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stationshelfer/in – Behindertenpflege:

  • männlich: Stationshelfer – Behindertenpflege
  • weiblich: Stationshelferin – Behindertenpflege

Das Berufsbild Stationshelfer/in – Behindertenpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]