Ausbildung und Studium
Um als Starkstromtechniker/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik oder eine ähnliche Fachrichtung erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik erfolgen. Duale Studiengänge kombinieren praktische Ausbildung und akademisches Wissen und sind besonders beliebt. Des Weiteren sind zusätzliche Zertifikate, wie beispielsweise die Niederspannungs- und Hochspannungsschulungen, sehr nützlich und oftmals erforderlich.
Aufgaben eines/einer Starkstromtechniker/in
Starkstromtechniker/innen sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von Starkstromanlagen. Ihre Aufgaben umfassen auch die Planung und Überwachung von Elektrotechnikprojekten, die Fehlersuche und Störungsbehebung sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Sie arbeiten häufig an der Energieversorgung von Industrieanlagen und öffentlichen Gebäuden und stellen sicher, dass elektrische Systeme effizient und sicher funktionieren.
Gehalt
Das Gehalt von Starkstromtechniker/innen variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmen. Durchschnittlich kann das Jahresgehalt zwischen 35.000 und 55.000 Euro brutto betragen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung auf bestimmte Technologiebereiche kann sich das Gehalt deutlich erhöhen.
Karrierechancen
Starkstromtechniker/innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich zu Spezialisten für bestimmte Anlagen oder Technologien weiterentwickeln oder Führungspositionen übernehmen. Der Schritt in die Selbstständigkeit als Elektromeister oder der Wechsel in die Ingenieursebene mit entsprechender Weiterbildung bietet ebenfalls attraktive Möglichkeiten.
Anforderungen
Von einem/einer Starkstromtechniker/in wird technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erwartet. Sicherheitsbewusstsein und Sorgfalt sind in diesem Beruf unerlässlich. Zudem sind gute Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität wichtig. Aufgrund der technologischen Fortschritte sind auch kontinuierliche Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit gefordert.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Starkstromtechniker/in hat positive Zukunftsaussichten. Die Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien schaffen einen hohen Bedarf an Fachkräften im Bereich der Hoch- und Niederspannungstechnik. Zudem sorgt der fortschreitende technische Wandel in der Elektrotechnikbranche für kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Starkstromtechniker/innen.
Fazit
Der Beruf des/der Starkstromtechniker/in bietet ein spannendes Arbeitsumfeld mit guten Verdienstmöglichkeiten und vielversprechenden Karriereperspektiven. Langfristig bleibt dieser Beruf durch den zunehmenden Energiebedarf und technische Innovationen krisensicher.
Welche Ausbildung ist für Starkstromtechniker/in notwendig?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik ist erforderlich.
Wo arbeiten Starkstromtechniker/innen?
Sie arbeiten in Industriebetrieben, Energieversorgungsunternehmen und bei Herstellern elektrischer Anlagen.
Wie hoch ist das Anfangsgehalt eines/einer Starkstromtechniker/in?
Das Anfangsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 35.000 und 40.000 Euro brutto pro Jahr.
Kann man sich als Starkstromtechniker/in weiterbilden?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Meisterqualifikationen oder spezialisierte Kurse im Bereich Hochspannungstechnik.
Mögliche Synonyme
- Hochspannungstechniker/in
- Elektrotechniker/in Haus- und Starkstrom
- Energietechniker/in
Kategorisierung
**Elektrotechnik**, **Energietechnik**, **Starkstromtechnik**, **Technik**, **Ingenieurwesen**, **Wartung und Reparatur**, **Elektrische Anlagen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Starkstromtechniker/in:
- männlich: Starkstromtechniker
- weiblich: Starkstromtechnikerin
Das Berufsbild Starkstromtechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26263.