Stanzformenbauer/in

Berufsbild Stanzformenbauer/in

Der Beruf des Stanzformenbauers oder der Stanzformenbauerin ist eine spezialisierte Tätigkeit im Bereich des Werkzeugbaus, die Präzision und handwerkliches Geschick erfordert. Stanzformenbauer sind für die Herstellung von Stanzwerkzeugen verantwortlich, die in der Produktion etwa von Verpackungen, Automobilteilen oder elektrotechnischen Bauteilen eingesetzt werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Stanzformenbauers zu ergreifen, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Werkzeugmechanik mit der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ kann ein verkürztes Studium im Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkzeugtechnik als Zugangsvoraussetzung dienen.

Aufgaben

Stanzformenbauer sind für das Konstruieren und Fertigen von Stanzformen verantwortlich, die zum Schneiden und Formen von Materialien verwendet werden. Sie arbeiten mit CAD-Programmen, um exakte Pläne zu erstellen, und setzen präzise Werkzeuge und Maschinen ein, um diese Pläne in die Realität umzusetzen. Hinzu kommen die Wartung und Reparatur bestehender Werkzeuge sowie die Qualitätskontrolle der produzierten Werkstücke.

Gehalt

Das Einkommen eines Stanzformenbauers variiert je nach Region und Betriebsgröße. Einstiegsgehälter liegen im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung können Stanzformenbauer durch Fort- und Weiterbildungen, wie z.B. zum Techniker oder Meister, ihre Karrierechancen steigern. Langfristig sind Positionen im mittleren Management, in der Arbeitsvorbereitung oder in der Qualitätssicherung möglich. In spezialisierten Betrieben sind auch Tätigkeiten in der Entwicklung und im Prototypenbau denkbar.

Anforderungen

Stanzformenbauer sollten ein ausgeprägtes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Genauigkeit mitbringen. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Mathematik und Physik von Vorteil. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung sind ebenfalls wichtige Anforderungen an diesen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Stanzformenbauer sind grundsätzlich positiv. Die stetige Nachfrage nach präzisen Stanzwerkzeugen in der Automobil-, Verpackungs- und Elektronikindustrie sorgt für sichere Arbeitsplätze. Der technologische Fortschritt und die Automatisierung könnten jedoch Veränderungen im Berufsprofil mit sich bringen, wobei Kenntnisse in modernen Fertigungsverfahren und Programmierfähigkeiten zunehmend gefragt sein werden.

Fazit

Der Beruf des Stanzformenbauers bietet eine stabile Karriere in einem spezialisierten Handwerksbereich mit guten Einkommens- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wer technisches Interesse mitbringt und gerne präzise arbeitet, findet hier ein spannendes Aufgabenfeld.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Stanzformenbauer?

Stanzformenbauer können sich zum Techniker, Meister oder im Bereich Qualitätssicherung weiterbilden, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Ist der Beruf des Stanzformenbauers nur für Männer geeignet?

Nein, der Beruf des Stanzformenbauers ist für beide Geschlechter geeignet. Frauen sind genauso in der Lage, diesen Beruf erfolgreich auszuüben.

Welche Softskills sind im Beruf des Stanzformenbauers gefragt?

Wichtige Softskills sind Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösungsfähigkeiten und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.

Synonyme für Stanzformenbauer/in

  • Werkzeugmechaniker/in – Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik
  • Stanztechniker/in
  • Stanzwerkzeugbauer/in

Stanzformenbau, Werkzeugmechanik, Präzisionsarbeit, Ausbildung, Fertigung, Technik, CAD, Stanz- und Umformtechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stanzformenbauer/in:

  • männlich: Stanzformenbauer
  • weiblich: Stanzformenbauerin

Das Berufsbild Stanzformenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]