Ausbildung und Qualifikationen
Um als Stanzereitechniker/in tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene technische Ausbildung erforderlich. Dies kann durch eine Berufsausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in mit dem Schwerpunkt Stanz- und Umformtechnik geschehen. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten, über eine Weiterbildung oder ein spezifisches Studium in den Maschinenbau oder die Fertigungstechnik in diesen Beruf zu gelangen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Zunehmend wird auch ein Studium im Bereich Maschinenbau als sinnvoll erachtet, besonders wenn man in Führungspositionen aufsteigen möchte.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Stanzereitechniker/innen sind in der Fertigung von Metallteilen tätig, wo sie in erster Linie für das Planen und Einrichten von Stanz- und Umformmaschinen zuständig sind. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Überwachung der Produktion, das Sicherstellen der Qualität der gefertigten Teile, die Wartung der Maschinen sowie die Behebung von Störungen. Zudem arbeiten sie oft eng mit anderen Abteilungen wie der Qualitätssicherung oder dem Produktmanagement zusammen, um Fertigungsprozesse zu optimieren.
Gehalt
Das Gehalt von Stanzereitechniker/innen kann abhängig von der Region, der Unternehmensgröße sowie der persönlichen Qualifikation variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt in Deutschland bei etwa 2.500 bis 3.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung sind Gehälter von 3.500 bis 4.500 Euro oder mehr möglich.
Karrierechancen
Stanzereitechniker/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere wenn sie sich kontinuierlich weiterbilden. Möglichkeiten zum Aufstieg bestehen etwa in die Position eines/einer Schichtleiters/in oder Produktionsleiters/in. Zusätzlich können Spezialisierungen beispielsweise in der Prozessoptimierung oder Qualitätssicherung neue Berufsperspektiven eröffnen.
Anforderungen
Wer Stanzereitechniker/in werden möchte, sollte über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen verfügen. Ebenso wichtig sind Präzision und eine sorgfältige Arbeitsweise. Da die Arbeit oft im Team erfolgt, sind Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit unerlässlich. Weiterhin ist die Bereitschaft zur Schichtarbeit häufig eine Voraussetzung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Stanzereitechnikers/der Stanzereitechnikerin sind positiv. Der Trend zur Automatisierung und die stetige Weiterentwicklung der Fertigungstechnologien bieten Herausforderungen und Möglichkeiten zugleich. Mit fortschreitender Digitalisierung in Produktionsabläufen wächst zudem der Bedarf an Technikern, die sowohl über praktische als auch über digitale Kompetenzen verfügen.
Fazit
Der Beruf des Stanzereitechnikers/der Stanzereitechnikerin ist ein zukunftsorientierter und abwechslungsreicher Beruf mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Er erfordert technisches Geschick sowie die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung, eröffnet aber auch zahlreiche Perspektiven in einer sich stetig wandelnden Industrie.
Welche Fähigkeiten sind für Stanzereitechniker/innen besonders wichtig?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind wesentlich für diesen Beruf.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Stanzereitechniker/innen?
Weiterbildungen in Richtung Prozessoptimierung, Qualitätssicherung oder die Übernahme einer Führungsrolle sind gängige Wege, um die Karrierechancen zu verbessern.
Gibt es spezielle Anforderungen an die physische Belastbarkeit?
Ja, da die Arbeit häufig im Stehen erfolgt und teilweise körperlich anstrengend sein kann, ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit wünschenswert.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Stanzereitechnikern/innen in Zukunft?
Die Nachfrage wird voraussichtlich zunehmen, insbesondere durch den technologischen Fortschritt und die Automatisierung von Fertigungsprozessen.
Synonyme
- Werkzeugmechaniker/in – Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik
- Fertigungstechniker/in
- Maschinentechniker/in
Kategorisierung
**Berufsbilder**, **Technik**, **Metallverarbeitung**, **Fertigung**, **Industrie**, **Maschinenbau**, **Produktion**, **Handwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stanzereitechniker/in:
- männlich: Stanzereitechniker
- weiblich: Stanzereitechnikerin
Das Berufsbild Stanzereitechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24523.