Übersicht über das Berufsbild des Stanzenmachers/Stanzenmacherin
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Stanzenmachers/der Stanzenmacherin erfordert in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung, speziell als Werkzeugmechaniker/in mit der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre, wobei sowohl theoretische Kenntnisse in der Berufsschule als auch praktische Fähigkeiten im Betrieb vermittelt werden. Eine Spezialisierung auf den Bereich der Stanzenherstellung kann durch Weiterbildungsmöglichkeiten erreicht werden. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für weiterführende Positionen im Management oder in der Entwicklung von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Stanzenmacher/innen sind verantwortlich für die Herstellung von Stanzwerkzeugen, die zur Bearbeitung von Metallblechen genutzt werden. Ihre täglichen Aufgaben umfassen das Planen und Erstellen von Werkzeugen unter Berücksichtigung von technischen Zeichnungen, das Programmieren von CNC-Maschinen, das Überwachen des Fertigungsprozesses sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Zudem sind sie für die Wartung und Reparatur der Werkzeuge zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines Stanzenmachers/einer Stanzenmacherin kann je nach Region und Erfahrung zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierungen und Weiterbildungen kann dieses Gehalt ansteigen. Zugleich hängt die Gehaltsentwicklung stark von der Unternehmensgröße und der Branche ab.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Beruf des Stanzenmachers/der Stanzenmacherin sind vielfältig. Mit Weiterbildungskursen kann man sich zum Meister/in oder Techniker/in weiterbilden, was den Weg zu Führungspositionen ebnen kann. Außerdem bestehen Möglichkeiten, in den Bereichen Qualitätssicherung oder im technischen Vertrieb tätig zu werden. Langfristig kann auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Werkzeugfertigung oder -reparatur eine interessante Perspektive bieten.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für den Beruf des Stanzenmachers/der Stanzenmacherin sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise. Kenntnisse im Umgang mit CAD-Programmen und CNC-Maschinen sind ebenfalls notwendig. Zudem sind Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein von wesentlicher Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Stanzenmacher/innen sind positiv, da die Nachfrage nach präzisen Metallteilen in vielen Industriebereichen wie der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau konstant hoch ist. Technologische Entwicklungen, insbesondere in der Automatisierung und Digitalisierung, werden das Berufsbild weiter verändern, sodass kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien unerlässlich sind.
Fazit
Der Beruf des Stanzenmachers/der Stanzenmacherin ist sowohl abwechslungsreich als auch anspruchsvoll. Die Kombination aus handwerklichem Geschick und technischer Präzision in einem zukunftssicheren Tätigkeitsfeld macht ihn zu einer attraktiven Berufswahl für technisch interessierte Menschen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulbildung ist erforderlich, um Stanzenmacher/in zu werden?
In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt, um eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker mit der Spezialisierung auf Stanzen zu beginnen. Technisches Interesse und gute Leistungen in Mathematik und Physik sind von Vorteil.
Wie unterscheidet sich der Stanzenmacher von einem Werkzeugmacher?
Während beide Berufe in der Werkzeugherstellung tätig sind, liegt der Fokus des Stanzenmachers speziell auf der Herstellung und Wartung von Stanzwerkzeugen. Werkzeugmacher haben hingegen ein breiteres Tätigkeitsfeld und können auch andere Arten von Werkzeugen herstellen und warten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Stanzenmacher/innen?
Stanzenmacher/innen können sich durch Lehrgänge und Schulungen im Bereich CNC-Technik, CAD-CAM-Programmierung oder Qualitätsmanagement weiterbilden. Aufstiegsweiterbildungen zum Industriemeister Fachrichtung Metall oder Techniker Fachrichtung Maschinentechnik bieten zusätzliche Karrieremöglichkeiten.
Synonyme
- Werkzeugmacher/in
- Stanzwerkzeugmechaniker/in
- Stanztechniker/in
Metallverarbeitung, Werkzeugbau, Stanztechnik, CNC, Präzision
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stanzenmacher/in:
- männlich: Stanzenmacher
- weiblich: Stanzenmacherin
Das Berufsbild Stanzenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.