Stanzeinrichter/in

Berufsbild Stanzeinrichter/in

Die Tätigkeit eines Stanzeinrichters oder einer Stanzeinrichterin ist essenziell in der Fertigungsindustrie, insbesondere in der Metallverarbeitung und Automobilindustrie. Sie sind verantwortlich für das Einrichten und Rüsten von Stanzmaschinen, die zur Herstellung von Bauteilen verwendet werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Stanzeinrichter/in tätig zu werden, ist typischerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metalltechnik erforderlich, beispielsweise als Industriemechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in. Eine Weiterbildung als Maschinen- und Anlagenführer/in kann ebenfalls von Vorteil sein. Ein Verständnis für technische Zeichnungen und Erfahrung im Umgang mit Maschinen sind wichtige Voraussetzungen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines Stanzeinrichters gehören:

  • Einrichten und Justieren von Stanzmaschinen
  • Überwachung der Produktionsprozesse
  • Sicherstellung der Qualitätsstandards durch regelmäßige Prüfungen
  • Wartung und Instandhaltung der Maschinen
  • Fehlerbehebung und Behebung technischer Probleme

Gehalt

Das Gehalt eines Stanzeinrichters variiert je nach Branche, Region und Erfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Stanzeinrichter/innen haben die Möglichkeit, sich durch berufsbegleitende Weiterbildungen, wie Meisterkurse oder Fachkurse zum Techniker/in, weiterzuentwickeln. Außerdem können sie in Führungspositionen aufsteigen, z.B. als Abteilungsleiter/in in der Produktion.

Anforderungen

Für die Stelle als Stanzeinrichter/in werden folgende Anforderungen typischerweise gestellt:

  • Präzision und sorgfältige Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit zur Problemlösung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Belastbarkeit und Flexibilität

Zukunftsaussichten

In der Fertigungsindustrie bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Stanzeinrichtern auch in Zukunft hoch. Mit der fortschreitenden Automatisierung besteht die Chance, sich in neuen technologischen Anwendungen weiterzubilden und in zukunftsorientierten Projekten mitzuwirken. Die Rolle kann sich mit der Integration von Industrie 4.0-Anwendungen weiterentwickeln.

Fazit

Der Beruf des Stanzeinrichters ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einer soliden Ausbildungsgrundlage und Bereitschaft zur Weiterbildung stehen den Fachkräften in diesem Bereich zukunftssichere Perspektiven offen.

Welche Ausbildungen sind geeignet?

Typische Ausbildungen sind Industriemechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in.

Welche Branchen suchen nach Stanzeinrichtern?

Hauptsächlich die Metallverarbeitung und die Automobilindustrie.

Wie sieht der Karriereweg aus?

Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder Aufstieg in Führungspositionen.

Mögliche Synonyme für Stanzeinrichter/in

Kategorisierung

**Metallverarbeitung**, **Fertigung**, **Produktion**, **Maschinenbedienung**, **Industrietechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stanzeinrichter/in:

  • männlich: Stanzeinrichter
  • weiblich: Stanzeinrichterin

Das Berufsbild Stanzeinrichter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]