Stallutensiliensattler/in

Ausbildung und Qualifikation

Um den Beruf des Stallutensiliensattlers bzw. der Stallutensiliensattlerin auszuüben, ist in der Regel eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Sattlerei oder Feintäschnerei erforderlich. Diese Ausbildung besteht aus einem dualen System, das heißt, sie wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt und dauert in der Regel drei Jahre. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem Materialkunde, Zuschnitttechniken, das Nähen von Leder und anderen Materialien sowie der Umgang mit speziellen Werkzeugen und Maschinen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Hauptaufgabenbereich eines Stallutensiliensattlers besteht im Anfertigen und Reparieren von Sattelwaren sowie anderer Ausrüstungsgegenstände für Pferde und Reiter. Dazu gehören Reitsättel, Trensengebisse, Zaumzeug und Geschirre. Auch auf die individuelle Anpassung der Ausrüstung an das jeweilige Pferd und den Reiter wird großer Wert gelegt. Weiterhin beschäftigen sich Stallutensiliensattler mit der Restaurierung von alten oder beschädigten Sattelwaren und beraten Kunden bezüglich Ausrüstung und Pflege der Materialien.

Gehalt

Das Gehalt eines Stallutensiliensattlers variiert je nach Erfahrung, Region und Betrieb. In der Anfangszeit nach der Ausbildung kann das Gehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto monatlich liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme kann das Gehalt deutlich ansteigen und bei erfahrenen Fachkräften auch 3.000 Euro und mehr erreichen.

Karrierechancen und Weiterbildung

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich zum Meister im Sattlerhandwerk weiterzubilden. Des Weiteren bieten Kurse und Zertifikate in Spezialisierungen wie Rehabilitationssattlerei zusätzliche Karriereoptionen. Ambitionierte Sattler/innen können sich zudem selbstständig machen und einen eigenen Betrieb gründen.

Anforderungen an den Beruf

Wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Stallutensiliensattlers sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Kreativität und ein gutes Auge für Details. Auch ein Verständnis für die Anatomie von Pferden und Kenntnis der Reitausrüstung sind von Vorteil. Zudem sollte man kundenorientiert arbeiten können und Freude am Umgang mit Menschen und Tieren haben.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Experten in der Stallutensiliensattlerei bleibt stabil, da die Pferdehaltung sowohl als Hobby als auch im Profisport weiterhin populär ist. Mit einer wachsenden Achtsamkeit auf individuelle Anpassungen und Nachhaltigkeit ist das Fachwissen eines Sattlers gefragter denn je. Dies eröffnet der Branche positive Zukunftsprognosen.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf des Stallutensiliensattlers

Was unterscheidet einen Stallutensiliensattler vom allgemeinen Sattler?

Der Stallutensiliensattler ist auf Pferdeausrüstung spezialisiert. Während ein allgemeiner Sattler sich mit verschiedenen Arten von Lederarbeiten beschäftigen kann, konzentriert sich der Stallutensiliensattler insbesondere auf das Anfertigen und Reparieren von Reitzubehör und Pferdeutensilien.

Ist der Beruf des Stallutensiliensattlers vom Aussterben bedroht?

Der Beruf ist nicht vom Aussterben bedroht, im Gegenteil, die Nachfrage nach individuell angepasster Reitausrüstung wächst. Darüber hinaus entwickeln sich stetig neue Materialien und Technologien, die den Beruf modernisieren.

Welche persönlichen Eigenschaften sollte man als angehender Stallutensiliensattler besitzen?

Neben handwerklichem Geschick und Sorgfalt sind Kreativität und ein Gespür für Design wichtig. Außerdem sollte man Interesse und Verständnis für Pferde haben, da diese im Zentrum der Arbeit stehen.

Mögliche Synonyme

  • Sattler für Reitausrüstung
  • Pferdesattlerei-Fachkraft
  • Reitsportsattler/in

Kategorisierung

Handwerk, Lederverarbeitung, Pferdeausrüstung, Reitsport, Maßanfertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stallutensiliensattler/in:

  • männlich: Stallutensiliensattler
  • weiblich: Stallutensiliensattlerin

Das Berufsbild Stallutensiliensattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]