Stallbursche/-mädchen

Überblick über das Berufsbild des Stallburschen/-mädchens

Ein Stallbursche oder ein Stallmädchen ist hauptsächlich für die Pflege und Versorgung von Pferden zuständig. Diese Rolle erfordert eine Leidenschaft für Tiere und eine körperlich aktive Arbeitsweise.

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Es gibt keine spezifische Ausbildung, die für den Beruf des Stallburschen oder des Stallmädchens verpflichtend ist, allerdings ist eine Ausbildung im Bereich Landwirtschaft oder Tierpflege von Vorteil und wird oft bevorzugt. Praktika oder frühe Erfahrungen im Umgang mit Pferden und anderen Nutztieren sind ebenfalls hilfreich, um in diesen Beruf einzusteigen. Zudem kann eine Ausbildung als Pferdewirt/in eine gute Basis sein.

Aufgaben

Zu den Aufgaben eines Stallburschen oder eines Stallmädchens gehören:

– Füttern und Tränken der Pferde
– Reinigen der Ställe und Ausmisten
– Pflege der Pferde (Striegeln, Hufe auskratzen etc.)
– Unterstützung beim Training und bei der Vorbereitung für Veranstaltungen
– Überwachen des Gesundheitszustands der Tiere

Gehalt

Das Gehalt für Stallburschen/Stallmädchen variiert je nach Region und Arbeitgeber, liegt jedoch oft im Bereich von 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat für eine Vollzeitstelle. Erfahrene Fachkräfte können mehr verdienen, vor allem, wenn sie zusätzliche Verantwortung übernehmen oder spezialisierte Fähigkeiten besitzen.

Karrierechancen

Ein Beruf als Stallbursche/Stallmädchen bietet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb der Pferdewirtschaft, insbesondere durch Fortbildungen und Spezialisierungen im Bereich Tierpflege oder Pferdemanagement. Langfristige Perspektiven umfassen Positionen wie Stallmanager/in oder das Betreiben eines eigenen Pferdestalls.

Anforderungen

Anforderungen in diesem Beruf umfassen:

– Gute körperliche Fitness und Belastbarkeit
– Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren
– Erfahrung und Wissen im Umgang und der Pflege von Pferden
– Bereitschaft, bei allen Wetterbedingungen im Freien zu arbeiten
– Flexibilität in den Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Stallburschen und Stallmädchen bleibt stabil, insbesondere in Regionen mit einer lebhaften Pferdewirtschaft. Mit wachsendem Bewusstsein für Tierschutz und -pflege steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften, die kompetent im Umgang mit Pferden sind. Technologische Fortschritte könnten einige Aspekte der Tierpflege verändern, etwa durch Automatisierung bestimmter Arbeitsprozesse, was die Rolle in gewisser Weise beeinflussen könnte.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Fähigkeiten sind für den Beruf wichtig?

Eine wichtige Fähigkeit ist die Tierliebe und eine gute Beobachtungsgabe, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Zudem sind Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein unabdingbar.

Muss ich auch am Wochenende arbeiten?

Ja, da die Pflege von Pferden eine tägliche Verpflichtung ist, sind Wochenend- und Feiertagseinsätze die Norm in diesem Beruf.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, mit Erfahrung und zusätzlicher Ausbildung kann man zum Beispiel Stallmanager werden oder spezialisierte Aufgaben übernehmen.

Ist eine Apple-AirTag Ortung für Pferde sinnvoll?

Dies hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, kann aber eine Möglichkeit sein, um Pferde in größeren Freilaufbereichen oder auf Veranstaltungen zu verfolgen.

Synonyme für Stallbursche/-mädchen

Pferdepfleger/in
– Pferdewirt/in (allgemeine Fachrichtung)
Tierpfleger/in (mit Spezialisierung auf Pferde)

Kategorisierung

**Tierpflege**, **Landwirtschaft**, **Pferdewirtschaft**, **Handwerk**, **Dienstleistung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stallbursche/-mädchen:

Das Berufsbild Stallbursche/-mädchen hat die offizielle KidB Klassifikation 11211.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]