Berufsbild des Stahlwalzers/der Stahlwalzerin
Der Beruf des Stahlwalzers/der Stahlwalzerin ist Teil der Metallindustrie und spezialisiert sich auf die Bearbeitung und Formung von Stahl durch Walzen.
Ausbildung und Studium
Ein Stahlwalzer/eine Stahlwalzerin benötigt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Anlagen- und Maschinenführer/in oder als Fachkraft für Metalltechnik mit der Spezialisierung auf Umform- und Drahttechnik. Eine duale Ausbildung, die normalerweise drei Jahre dauert, empfiehlt sich, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erlernen. Ein Studium ist in Deutschland für diesen praktischen Beruf nicht obligatorisch.
Typische Aufgaben
Stahlwalzer/innen sind verantwortlich für das Bedienen und Überwachen von Walzwerken, in denen Stahlformen bearbeitet werden. Zu den Aufgaben zählen:
– Anfahren und Abstellen der Walzanlagen
– Überwachung der Produktionsprozesse
– Qualitätskontrolle der gefertigten Produkte
– Wartung und Reparatur von Anlagen
– Dokumentation von Arbeitsschritten und Ergebnissen
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Stahlwalzers/einer Stahlwalzerin in Deutschland liegt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Erfahrene Stahlwalzer/innen können sich zu Schichtleitern oder Produktionsleitern weiterentwickeln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich im Bereich der Qualitätssicherung oder Instandhaltung zu spezialisieren. Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Metall oder Techniker/in bieten zusätzliche Karriereperspektiven.
Anforderungen und Voraussetzungen
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Spaß an praktischer Arbeit. Körperliche Fitness ist aufgrund der Arbeit an großen Maschinen ebenfalls von Bedeutung. Zudem sollte der Umgang mit technischen Geräten keine Hemmschwelle darstellen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Stahlwalzern/-innen könnte mit der kontinuierlichen Entwicklung von Technologien in der Metallindustrie steigen oder sinken, abhängig von der Digitalisierung und Automatisierung. Jedoch wird der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern bestehen bleiben, insbesondere für spezialisierte Arbeiten.
Fazit
Der Beruf des Stahlwalzers/der Stahlwalzerin ist sowohl anspruchsvoll als auch vielseitig. Mit solider Ausbildung, fortlaufender Weiterbildung und Interesse am Handwerk bietet dieser Beruf gute Perspektiven für die Zukunft.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Stahlwalzer/in genau?
Ein Stahlwalzer/eine Stahlwalzerin bearbeitet Metall, vor allem Stahl, mit speziellen Walzenmaschinen, um es in die gewünschte Form zu bringen.
Wo kann ich als Stahlwalzer/in arbeiten?
Stahlwalzer/innen arbeiten hauptsächlich in der Metall- und Stahlindustrie, oft in großen Produktionshallen.
Muss ich körperlich fit sein?
Ja, eine gewisse körperliche Fitness ist erforderlich, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann.
Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?
Ja, Stahlwalzer/innen können sich beispielsweise zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in oder in der Qualitätssicherung weiterbilden.
Synonyme für Stahlwalzer/in
- Walzwerker/in
- Walzmaschinenführer/in
- Metallbearbeiter/in
- Stahlformgeber/in
**
Kategorisierung
**
Industriemechanik, Metallverarbeitung, Walztechnik, Stahlindustrie, Maschinenbedienung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stahlwalzer/in:
- männlich: Stahlwalzer
- weiblich: Stahlwalzerin
Das Berufsbild Stahlwalzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.