Stahlschiffbauer/in

Berufsbild des Stahlschiffbauer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Stahlschiffbauer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung, die etwa 3,5 Jahre dauert. Hierbei handelt es sich um eine anerkannte Berufsausbildung im Handwerk, die sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb als auch theoretisches Wissen in einer Berufsschule vermittelt. Voraussetzungen für diese Ausbildung sind in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife sowie technisches Interesse und handwerkliches Geschick.

Aufgabenbereich

Stahlschiffbauer/innen sind für die Fertigung und Instandhaltung von Stahlkonstruktionen auf Schiffen zuständig. Sie bauen Schiffsteile zusammen, montieren Ausrüstungen und führen Schweißarbeiten aus. Außerdem fertigen sie Pläne und Skizzen an oder arbeiten nach vorgegebenen Zeichnungen. Die Qualitätssicherung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in ihrem Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt für einen/eine Stahlschiffbauer/in variiert je nach Region und Betrieb. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von ca. 2.500 bis 3.000 Euro im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro ansteigen. Eine Spezialisierung oder Weiterbildung kann zudem positive Auswirkungen auf das Einkommen haben.

Karrierechancen

Durch Zusatzqualifikationen oder spezialisierte Weiterbildungen, beispielsweise im Bereich Schweißtechnik oder Konstruktion, können Stahlschiffbauer/innen ihre Karrierechancen verbessern. Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder Meister/in bietet zudem die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen. Auch ein entsprechendes Studium, beispielsweise im Bereich Schiffbau oder Maschinenbau, kann weitere Karriereoptionen eröffnen.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an einen/eine Stahlschiffbauer/in gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise. Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit sind ebenfalls gefragt, da die Arbeit oft im Team und unter körperlich anspruchsvollen Bedingungen erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage im Schiffbau wird in den kommenden Jahren durch steigende Anforderungen an Umwelttechnologien und die Modernisierung von Flotten beeinflusst. Somit sind die Zukunftsaussichten für Stahlschiffbauer/innen positiv, insbesondere wenn man bereit ist, sich auf aktuelle technologische Entwicklungen einzulassen und sich kontinuierlich weiterzubilden.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Stahlschiffbauer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Wird die Arbeit als Stahlschiffbauer/in nur im Freien ausgeführt?

Nein, die Arbeit wird sowohl im Freien als auch in Hallen oder Werkstätten ausgeführt. Wetterfeste Kleidung ist oft erforderlich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es beispielsweise in den Bereichen Schweißtechnik und Konstruktion oder durch ein Studium im Bereich Schiffbau oder Maschinenbau.

Ist körperliche Fitness wichtig in diesem Beruf?

Ja, körperliche Belastbarkeit und Fitness sind für diesen Beruf wichtig, da die Arbeit teilweise körperlich anspruchsvoll ist.

Synonyme für Stahlschiffbauer/in

Kategorisierung

  • Handwerk
  • Technik
  • Schiffbau
  • Stahlbau
  • Wartung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stahlschiffbauer/in:

  • männlich: Stahlschiffbauer
  • weiblich: Stahlschiffbauerin

Das Berufsbild Stahlschiffbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25242.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]