Stahlrollenstecher/in

Überblick über das Berufsbild Stahlrollenstecher/in

Der Beruf des Stahlrollenstechers oder der Stahlrollenstecherin ist maßgeblich in der Metall- und Stahlindustrie angesiedelt. Dieser Beruf gehört zu den Spezialhandwerken und spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung und Produktion von Stahlprodukten.

Ausbildung und Anforderungen

Um Stahlrollenstecher/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallbearbeitung erforderlich. Dies kann eine Ausbildung zum Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker oder in einem verwandten Metallberuf sein. Oft wird auch eine spezifische Weiterbildung im Bereich der Stahlproduktion gefordert. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision und eine ausgeprägte Kenntnis in der Werkstoffkunde sind essenziell.

Aufgaben und Tätigkeiten

Stahlrollenstecher/innen sind dafür verantwortlich, Stahlrollen mit Mustern oder Prägungen zu versehen, die für ästhetische oder funktionale Zwecke verwendet werden. Zu den Aufgaben gehören:

  • Bedienen und Warten von Maschinen und Werkzeugen zur Stahlverarbeitung
  • Durchführen von Qualitätstests und Produktkontrollen
  • Erstellen und Lesen technischer Zeichnungen und Pläne
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zur Optimierung des Produktionsprozesses

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Stahlrollenstechers/in variiert je nach Region, Betrieb und Erfahrung. Einstiegsgehälter liegen bei etwa 2.800 bis 3.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Mit Berufserfahrung haben Stahlrollenstecher/innen die Möglichkeit, sich zu spezialisieren oder in Führungspositionen aufzusteigen. Eine Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker kann zur Übernahme von leitenden Positionen in der Produktion führen.

Anforderungen

Von einem/einer Stahlrollenstecher/in werden folgende Anforderungen erwartet:

  • Präzise Arbeitsweise und Auge für Details
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Stahlrollenstecher/innen sind stabil, da die Metall- und Stahlindustrie weiterhin eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielt. Die Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion könnten jedoch zu veränderten Arbeitsbedingungen führen, weshalb kontinuierliche Weiterbildung notwendig ist.

Fazit

Der Beruf des/der Stahlrollenstechers/in ist geprägt von handwerklicher Präzision und technischem Know-how. Er bietet gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich an neue Technologien anzupassen.

Welche Ausbildung ist für Stahlrollenstecher/in erforderlich?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich, etwa als Industriemechaniker oder Zerspanungsmechaniker, ist erforderlich.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann man als Stahlrollenstecher/in rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt etwa zwischen 2.800 und 3.200 Euro brutto monatlich.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Möglichkeiten bestehen in der Spezialisierung oder im Aufstieg zur Führungsposition durch Weiterbildungen zum Industriemeister oder Techniker.

Synonyme für Stahlrollenstecher/in

  • Stahlpräger/in
  • Stahlgravierer/in
  • Metallrollenstecher/in

Metallbearbeitung, Stahlindustrie, Handwerk, Produktion, Qualitätskontrolle, Technik, Maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stahlrollenstecher/in:

  • männlich: Stahlrollenstecher
  • weiblich: Stahlrollenstecherin

Das Berufsbild Stahlrollenstecher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]