Stahldreher/in

Überblick über das Berufsbild „Stahldreher/in“

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des/der Stahldreher/in ergreifen zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Zerspanungstechnik oder Feinwerkmechanik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland üblicherweise 3,5 Jahre. In der Berufsschule und im Betrieb lernen angehende Stahldreher/innen die notwendigen theoretischen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten. Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einer Gesellenprüfung. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht zwingend erforderlich, jedoch können Weiterbildungen wie der/die Zerspanungsmechanikermeister/in oder Techniker/in im Maschinenbau mögliche Karrierewege eröffnen.

Aufgaben eines/einer Stahldreher/in

Stahldreher/innen sind für die Bearbeitung von Werkstücken aus Metall zuständig, insbesondere für die Fertigung von Bauteilen mittels Drehmaschinen. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  • Einrichtung und Bedienung von konventionellen oder computergesteuerten Drehmaschinen (CNC).
  • Überprüfung der technischen Unterlagen und Pläne.
  • Auswahl und Einbau geeigneter Werkzeuge und Materialien.
  • Durchführung von Qualitätskontrollen der gefertigten Werkstücke.
  • Wartung und Instandhaltung der Maschinen.

Gehalt

Stahldreher/innen können mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen, abhängig von der Region und dem jeweiligen Unternehmen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.200 bis 4.000 Euro brutto pro Monat ansteigen. Darüber hinaus bieten tarifgebundene Unternehmen häufig bessere Gehälter und weitere Leistungen.

Karrierechancen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung haben Stahldreher/innen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Sie können beispielsweise eine Meisterprüfung ablegen oder sich im Bereich CNC-Technik, Qualitätssicherung oder Produktionstechnik spezialisieren. Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in sind ebenfalls möglich und können zu Positionen mit mehr Verantwortung und einem höheren Gehalt führen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wesentlichen Anforderungen an die Stelle eines/einer Stahldreher/in gehören:

  • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
  • Verantwortungsbewusstsein und Präzisionsbewusstsein.
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit und gelegentlichen körperlichen Anstrengung.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Stahldreher/innen sind aufgrund der ständigen Technologiefortschritte und der hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Metall- und Maschinenbauindustrie insgesamt gut. Die fortschreitende Automatisierung bringt jedoch auch neue Anforderungen mit sich, weshalb kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien entscheidend sein werden, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des/der Stahldreher/in bietet interessante Aufgaben im Bereich der Metallverarbeitung und gute Karrieremöglichkeiten. Wer technisches Geschick und Interesse an moderner Technologie mitbringt, findet in diesem Beruf ein stabiles und zukunftssicheres Arbeitsfeld.

Welche Fähigkeiten sollte ein/e Stahldreher/in mitbringen?

Ein/e Stahldreher/in sollte insbesondere technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt sowie die Bereitschaft zu Schichtarbeit mitbringen.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter CNC-Technik, Industriemeister/in oder Techniker/in im Maschinenbau.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Die Arbeitszeiten eines/einer Stahldreher/in können schichtgebunden sein, daher ist Flexibilität bei den Arbeitszeiten gefordert.

Synonyme für Stahldreher/in

Technik, Metallverarbeitung, Präzision, CNC, Maschinenbau, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stahldreher/in:

  • männlich: Stahldreher
  • weiblich: Stahldreherin

Das Berufsbild Stahldreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]