Stahlbetonbaufacharbeiter/in

Berufsbild: Stahlbetonbaufacharbeiter/in

Der Beruf des Stahlbetonbaufacharbeiters bzw. der Stahlbetonbaufacharbeiterin ist eine spezialisierte Rolle innerhalb des Baugewerbes, die sich mit der Arbeit an Stahlbetonstrukturen befasst. Sie sind dafür verantwortlich, Betonbauteile herzustellen, zu montieren und zu sanieren.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Grundvoraussetzung für den Beruf des Stahlbetonbaufacharbeiters ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Bauwesen, konkret als Beton- und Stahlbetonbauer/in. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, also in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Mindestvoraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss, wobei viele Betriebe Realschulabgänger bevorzugen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Stahlbetonbaufacharbeiter/innen sind in folgenden Bereichen tätig:

  • Herstellung und Einsatz von Schalungen für Betonbauwerke.
  • Einbau, Verdichtung und Nachbehandlung von Beton.
  • Verlegung und Montage von Bewehrungen (Stahlgerüst).
  • Instandsetzung und Sanierung bestehender Betonbauteile.

Die Arbeit erfordert Präzision und ein gutes Verständnis der Baupläne und technischen Zeichnungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Stahlbetonbaufacharbeiters variiert je nach Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann man im Einstiegsbereich mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 32.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie Meisterkurse oder Schulungen zum Techniker. Auch ein Studium im Bauingenieurwesen kann nach einigen Berufsjahren eine Option sein. Diese Weiterbildungen eröffnen Karrieremöglichkeiten in Aufsichtsfunktionen oder spezialisierten Bereichen wie der Bauplanung und -überwachung.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und eine hohe Sorgfalt. Zudem sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik von Vorteil, um technische Pläne lesen und umsetzen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bauwesen ist beständig, da immer wieder neue Bauprojekte starten und bestehende Bauwerke saniert werden müssen. Mit zunehmendem Fokus auf energieeffizientes Bauen und Nachhaltigkeit könnten sich in Zukunft auch neue Aufgabenbereiche für den Stahlbetonbaufacharbeiter ergeben.

Fazit

Stahlbetonbaufacharbeiter ist ein anspruchsvoller Beruf mit einer stabilen Nachfrage am Arbeitsmarkt. Wer präzise arbeiten kann und Interesse am Bauwesen hat, findet hier vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Stahlbetonbaufacharbeiter?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Perspektiven gibt es für Fort- und Weiterbildungen?

Nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung als Meister oder Techniker im Bauwesen. Ein Studium im Bauingenieurwesen kann ebenfalls eine Option sein.

Welches Startgehalt kann ein/e Stahlbetonbaufacharbeiter/in erwarten?

Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt zwischen 25.000 bis 32.000 Euro brutto pro Jahr.

In welchen Bereichen gibt es Einsatzmöglichkeiten?

Stahlbetonbaufacharbeiter/innen sind auf großen Baustellen zu finden, wie beim Brückenbau, im Hochbau, im Tiefbau sowie in der Instandsetzung von Betonbauwerken.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Bauwesen**, **Handwerk**, **Konstruktion**, **Betonbau**, **Facharbeit**, **Ausbildung**, **Instandsetzung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stahlbetonbaufacharbeiter/in:

  • männlich: Stahlbetonbaufacharbeiter
  • weiblich: Stahlbetonbaufacharbeiterin

Das Berufsbild Stahlbetonbaufacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]