Stadtkämmerer/-kämmerin

Berufsbild des Stadtkämmerers/Stadtkämmerin

Ausbildung und Studium

Um als Stadtkämmerer oder Stadtkämmerin tätig zu werden, ist meist ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaft notwendig. Häufig wird auch ein Studium an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung oder ein vergleichbarer Studiengang erwartet. Ergänzend kann ein Studium im Bereich Finanzwesen hilfreich sein, um für die Aufgaben eines Kämmerers gut vorbereitet zu sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Stadtkämmerers oder einer Stadtkämmerin besteht in der Planung und Überwachung des städtischen Haushalts. Dies umfasst die Erstellung von Haushaltsplänen, die Überwachung der Budgeteinhaltung, die Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben und die langfristige Finanzplanung der Stadt. Darüber hinaus müssen sie sich mit der Finanzierung von Investitionsprojekten, der Sicherung von Liquidität und dem Risikomanagement beschäftigen. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Beratung von politischen Gremien bei finanziellen Entscheidungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Stadtkämmerers oder einer Stadtkämmerin variiert stark je nach Größe der Stadt und Verantwortung der Position. In kleineren Städten kann das Gehalt bei etwa 50.000 bis 70.000 Euro brutto im Jahr liegen, während in größeren Städten oder bei sehr verantwortungsvollen Positionen Gehälter von bis zu 100.000 Euro und mehr möglich sind.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Stadtkämmerer sind vielfältig. Sie können innerhalb der Verwaltung aufsteigen und Positionen wie die des Finanzdirektors oder andere Leitungspositionen übernehmen. Auch ein Wechsel in höhere Ebenen der öffentlichen Verwaltung oder in andere Kommunalverwaltungen ist möglich. Netzwerke und zusätzliche Qualifikationen, wie ein Master-Abschluss oder spezielle Weiterbildungen im Finanzwesen, können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Von einem Stadtkämmerer oder einer Stadtkämmerin wird ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und analytischen Fähigkeiten erwartet. Sie sollten über ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich des öffentlichen Haushaltsrechts und der Finanzwirtschaft verfügen. Zudem sind Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und Kommunikationsstärke wichtige Eigenschaften, da sie regelmäßig mit politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit kommunizieren müssen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Stadtkämmerer sind günstig, da die Verwaltung und professionelle Finanzplanung in Städten zunehmend komplexer wird. Gerade in Zeiten des digitalen Wandels sind Fachleute gefragt, die neue Technologien zur Optimierung der Finanzverwaltung einsetzen können. Trotzdem hängt die Nachfrage stark von den finanziellen Möglichkeiten und der Politik der jeweiligen Kommune ab.

Fazit

Der Beruf des Stadtkämmerers oder der Stadtkämmerin ist verantwortungsvoll und erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten, angefangen bei finanztechnischen Kenntnissen bis hin zu exzellenten Kommunikationsfähigkeiten. Der Weg dorthin führt meist über ein einschlägiges Studium und bietet durch die Vielfalt an Aufgaben sowie durch die möglichen Karrierewege spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Stadtkämmerer?

Ein Stadtkämmerer ist für die Planung, Überwachung und Steuerung des kommunalen Haushalts verantwortlich. Er erstellt Haushaltspläne, überwacht Einnahmen und Ausgaben und berät politische Gremien bei finanziellen Entscheidungen.

Welche Qualifikationen benötigt ein Stadtkämmerer?

In der Regel ist ein einschlägiges Studium in den Bereichen Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaft erforderlich. Kenntnisse im öffentlichen Haushaltsrecht sind ebenso wichtig wie analytische und kommunikative Fähigkeiten.

Wie hoch ist das Gehalt eines Stadtkämmerers?

Das Gehalt kann je nach Stadt und Verantwortungsbereich erheblich variieren, üblicherweise liegt es zwischen 50.000 und 100.000 Euro brutto im Jahr.

Welche Karrierechancen bietet der Beruf?

Die Karrierechancen sind vielfältig, mit Möglichkeiten zum Aufstieg in höhere Positionen innerhalb der Stadtverwaltung oder zu einem Wechsel in andere Verwaltungen.

Synonyme

  • Kämmerer
  • Finanzreferent
  • Finanzdirektor
  • Haushaltsleiter

öffentlicher Dienst, Finanzen, Kommunalverwaltung, Haushaltsmanagement, Führung, Verwaltung, Budgetplanung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stadtkämmerer/-kämmerin:

Das Berufsbild Stadtkämmerer/-kämmerin hat die offizielle KidB Klassifikation 73284.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]