Berufsbild des Spulenwicklers/der Spulenwicklerin (Drahtverarbeitung)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Spulenwickler oder zur Spulenwicklerin erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder Mechatronik. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein bestimmter Schulabschluss ist oftmals nicht zwingend erforderlich, jedoch wird ein mittlerer Schulabschluss bevorzugt. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen.
Aufgaben
Spulenwickler und Spulenwicklerinnen sind hauptsächlich für die Herstellung von Spulen zuständig, die in elektrischen Geräten, Motoren und Transformatoren verwendet werden. Zu ihren Aufgaben zählen:
– Vorbereitung des Drahtmaterials
– Einstellen und Überwachen der Wickelmaschinen
– Kontrolle und Prüfung der gefertigten Spulen
– Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten an den Maschinen
– Qualitätssicherung und Dokumentation der Arbeitsschritte
Gehalt
Das Gehalt eines Spulenwicklers kann abhängig von Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Spulenwickler haben verschiedene Karrierechancen, insbesondere wenn sie zusätzliche Qualifikationen, wie Meistertitel oder Technikerweiterbildungen, erwerben. Sie können Führungspositionen in der Produktion erreichen oder sich auf bestimmte Techniken spezialisieren. Auch eine Weiterbildung zum Elektrotechniker oder -betriebstechniker eröffnet neue Möglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an einen Spulenwickler umfassen:
– Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
– Technisches Verständnis
– Handwerkliches Geschick
– Kenntnisse in der Steuerung und Überwachung von Maschinen
– Fähigkeit zur Teamarbeit
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach elektrischen und elektronischen Geräten bleibt hoch, weshalb auch der Bedarf an qualifizierten Spulenwicklern bestehen bleibt. Zunehmende Automatisierung kann jedoch dazu führen, dass traditionelle Aufgaben durch Maschinen übernommen werden. Dafür eröffnen sich neue Chancen in der Überwachung und Optimierung automatisierter Prozesse.
Fazit
Der Beruf des Spulenwicklers oder der Spulenwicklerin ist abwechslungsreich und bietet solide Karrierechancen für technisch versierte und handwerklich geschickte Personen. Trotz technologischer Fortschritte bleibt menschliches Know-how in diesem Bereich unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Spulenwickler?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum Elektrotechniker oder -meister sind populär und eröffnen neue Karrierechancen.
Mit welchem Einstiegsgehalt kann ein Spulenwickler rechnen?
Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat.
Welche Schulfächer sind für diesen Beruf wichtig?
Besonders wichtig sind Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik.
Welche Industrien bieten besonders viele Arbeitsplätze für Spulenwickler?
Industrielle Elektrotechnik, Automobilindustrie und Elektrogeräteherstellung bieten zahlreiche Stellenangebote.
- Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
- Wickler/in für elektrische Maschinen
- Elektromaschinenbauer/in
Elektrotechnik, Mechatronik, Handwerk, Produktion, Maschinenbedienung, Qualitätskontrolle, Reparatur
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Spulenwickler/in (Drahtverarbeitung):
- männlich: Spulenwickler (Drahtverarbeitung)
- weiblich: Spulenwicklerin (Drahtverarbeitung)
Das Berufsbild Spulenwickler/in (Drahtverarbeitung) hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.