Spulenfertiger/in (Elektro)

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Spulenfertigers oder der Spulenfertigerin im Bereich Elektro erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich. Eine passende Ausbildung könnte zum Beispiel Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder Mechatroniker/in umfassen. Hier lernen Auszubildende die Grundlagen der Elektrik und Elektronik, die Verarbeitung von Bauelementen und die Montage von elektrischen Baugruppen, was eine gute Grundlage für die Tätigkeit als Spulenfertiger/in bietet.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Spulenfertigers oder einer Spulenfertigerin umfassen die Herstellung von elektrischen Spulen, die in verschiedensten Geräten und Maschinen zum Einsatz kommen. Dazu gehört das Wickeln von Kupferdrähten auf Spulenkörper, das Messen und Prüfen der gefertigten Spulen sowie deren Montage in Geräte. Darüber hinaus können sie in der Qualitätssicherung tätig sein und sicherstellen, dass die gefertigten Spulen den geforderten Spezifikationen entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines Spulenfertigers oder einer Spulenfertigerin kann je nach Region und Betrieb variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Nach der Ausbildung können spezialisierte Weiterbildungen wie Techniker oder Meister im Bereich Elektrotechnik angeboten werden. Zudem besteht die Möglichkeit, zum Teamleiter in der Produktion aufzusteigen oder in die Bereiche Qualitätsmanagement und Produktsicherheit zu wechseln.

Anforderungen

Für den Beruf des Spulenfertigers oder der Spulenfertigerin werden präzises Arbeiten, handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis vorausgesetzt. Des Weiteren ist die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, von Vorteil. Eine sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Mit dem stetigen Fortschritt in der Elektrotechnik, insbesondere in den Bereichen Automatisierung und erneuerbare Energien, bleibt der Beruf des Spulenfertigers oder der Spulenfertigerin von hoher Relevanz. Die Nachfrage nach gut geschultem Fachpersonal in der Elektrotechnik wird auch in Zukunft bestehen. Neue Technologien könnten zudem neue Arbeitsfelder und -möglichkeiten bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Hauptaufgabe eines Spulenfertigers?

Die Hauptaufgabe eines Spulenfertigers besteht in der Produktion und Montage elektrischer Spulen für diverse Einsatzbereiche.

Welche Qualifikationen sind notwendig, um als Spulenfertiger zu arbeiten?

Eine abgeschlossene Ausbildung im elektrotechnischen Bereich, wie etwa zum Elektroniker, ist in der Regel erforderlich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Spulenfertiger?

Spulenfertiger können sich beispielsweise zum Techniker oder Meister im Bereich Elektrotechnik weiterbilden.

Welche Branchen fragen nach Spulenfertigern?

Spulenfertiger werden vor allem in der Elektroindustrie sowie in Unternehmen gesucht, die sich mit der Herstellung elektrischer Geräte und Maschinen befassen.

Synonyme

  • Elektrospulenhersteller
  • Wickler für Elektromotoren
  • Spulentechniker

Kategorisierung

Elektroindustrie, Herstellung, Produktion, Technisches Geschick, Elektrotechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Spulenfertiger/in (Elektro):

  • männlich: Spulenfertiger (Elektro)
  • weiblich: Spulenfertigerin (Elektro)

Das Berufsbild Spulenfertiger/in (Elektro) hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]