SPS-Techniker/in

Überblick über das Berufsbild SPS-Techniker/in

Der Beruf des SPS-Technikers oder der SPS-Technikerin ist im industriellen Bereich für die Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen verantwortlich. SPS steht für „Speicherprogrammierbare Steuerung“, eine wesentliche Technologie in der Automatisierungstechnik.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um SPS-Techniker/in zu werden, ist in der Regel eine technische Ausbildung im Elektrobereich erforderlich. Häufig wird eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker/in oder Mechatroniker/in vorausgesetzt, ergänzt durch Weiterbildungen im Bereich der Automatisierungstechnik. Alternativ können ein Fach- oder Hochschulstudium im Bereich Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Elektrotechnik den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Aufgaben eines SPS-Technikers/in

Zu den Aufgaben eines SPS-Technikers zählen die Planung, Programmierung und Inbetriebnahme von Steuerungen für automatisierte Anlagen. Hinzu kommt die Fehlersuche und -behebung, die Wartung und die kontinuierliche Optimierung bestehender Systeme. Auch das Erstellen und Anpassen von Softwaredokumentationen gehört zum Aufgabenspektrum. SPS-Techniker/innen arbeiten häufig eng mit anderen Ingenieuren/innen und Technikern/innen zusammen.

Gehalt

Das Gehalt von SPS-Technikern variiert je nach Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße, liegt jedoch durchschnittlich zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Der SPS-Techniker kann sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen etwa in der Robotik oder dem Projektmanagement weiterentwickeln. Führungslaufbahnen oder technische Spezialistenrollen in einem Unternehmen sind weitere Karrieremöglichkeiten. Zudem bietet der Bereich der Industrie 4.0 zahlreiche Herausforderungen und Chancen für qualifizierte Fachkräfte.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des SPS-Technikers sind technisches Verständnis und ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten essentiell. Programmierkenntnisse und Erfahrung mit verschiedenen Steuerungssoftware, insbesondere von Siemens und Allen-Bradley, sind häufig unerlässlich. Zudem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des SPS-Technikers sind vielversprechend, da der Trend zur Automatisierung weiter zunimmt. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge wächst die Nachfrage nach Spezialisten in diesem Bereich stetig.

Fazit

Zusammenfassend bietet der Beruf des SPS-Technikers interessante und vielfältige Aufgaben in einem zukunftsträchtigen Bereich. Mit einer grundlegenden technischen Ausbildung und passenden Weiterbildungen eröffnen sich zahlreiche Karrierewege.

Welche Ausbildung benötige ich, um SPS-Techniker/in zu werden?

Eine Ausbildung als Elektroniker/in oder Mechatroniker/in ist üblich. Auch durch ein Studium in Automatisierungstechnik, Mechatronik oder Elektrotechnik kann der Beruf ergriffen werden.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann ich als SPS-Techniker/in rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 35.000 und 40.000 Euro brutto jährlich, variiert jedoch je nach Region und Unternehmensgröße.

Was sind die wesentlichen Aufgaben eines SPS-Technikers?

Die Hauptaufgaben umfassen die Planung, Programmierung und Inbetriebnahme von Steuerungen sowie deren Wartung und Optimierung.

Welche Karrierechancen habe ich als SPS-Techniker/in?

Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen durch Spezialisierungen, Führungspositionen oder den Sprung in verwandte Industriebereiche und innovative Projekte rund um die Industrie 4.0.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Automatisierungstechnik**, **Industrie 4.0**, **SPS-Programmierung**, **Elektrotechnik**, **Mechatronik**, **Projektmanagement**, **Robotik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild SPS-Techniker/in:

  • männlich: SPS-Techniker
  • weiblich: SPS-Technikerin

Das Berufsbild SPS-Techniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]