Überblick über das Berufsbild des SPS-Programmierer/in
Ein SPS-Programmierer beschäftigt sich mit der Entwicklung und Optimierung von Steuerungs- und Automatisierungssystemen. Diese berufliche Tätigkeit findet häufig in der industriellen Produktion, in der Gebäudetechnik sowie in der Automobilindustrie Anwendung. Wie das Berufsbild im Detail aussieht, welche Voraussetzungen notwendig sind und welche Karriereaussichten bestehen, wird in diesem Artikel ausführlich behandelt.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als SPS-Programmierer ist in der Regel eine technische Ausbildung notwendig. Beliebte Ausbildungsgänge sind Mechatroniker, Elektroniker oder eine ähnliche Fachrichtung. Alternativ kann auch ein Studium der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder im Bereich Informatik hilfreich sein. Des Weiteren sind spezifische Weiterbildungen im Bereich SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) meist notwendig, um in diesem Berufsfeld tätig zu werden.
Typische Aufgaben eines SPS-Programmierers
Die Hauptaufgabe eines SPS-Programmierers besteht in der Erstellung und Wartung von Steuerungsprogrammen für die Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus gehört auch die Fehlersuche und -behebung, die Integration neuer Funktionen und die Optimierung bestehender Systeme zu den Aufgaben. Die Dokumentation von Programmen sowie die Schulung von Anwendern und Betriebspersonal sind ebenfalls Teil des Berufsbildes.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines SPS-Programmierers hängt von verschiedenen Faktoren wie der Berufserfahrung, der Region und der Größe des Arbeitgebers ab. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von ca. 35.000 bis 45.000 Euro rechnen, während erfahrene SPS-Programmierer bis zu 60.000 Euro oder mehr verdienen können.
Karrierechancen
SPS-Programmierer haben sehr gute Karrierechancen, da sie in vielen Industriebereichen gebraucht werden. Mit zunehmender Berufserfahrung können sie Führungspositionen übernehmen, wie etwa Teamleiter oder Projektmanager in der Automatisierungstechnik. Ein weiterer Karriereweg könnte die Spezialisierung auf bestimmte Steuerungssysteme oder die eigene Selbstständigkeit sein.
Anforderungen an die Stelle
Von einem SPS-Programmierer wird vor allem technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit verlangt. Zudem sind Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen und Steuerungssystemen vorteilhaft. Ein hohes Maß an Präzision, Geduld und Durchhaltevermögen sind darüber hinaus wichtige Eigenschaften. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke runden das Anforderungsprofil ab, da oft in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten und Trends
Die Nachfrage nach SPS-Programmierern bleibt durch den fortschreitenden Automatisierungstrend in der Industrie ungebrochen. Zukünftige Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things), eröffnen weitere Einsatzmöglichkeiten für SPS-Programmierer. Die Anpassung an neue technologische Entwicklungen wird jedoch weiterhin erforderlich bleiben, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Fazit
SPS-Programmierer sind unverzichtbare Experten in der industriellen Automation. Mit einer soliden Ausbildung und stetiger Weiterbildung haben sie sehr gute Karriereperspektiven und können in einer zukunftsträchtigen Branche tätig sein.
Häufig gestellte Fragen
Welche Programmiersprachen sollte ein SPS-Programmierer beherrschen?
Ein SPS-Programmierer sollte sich idealerweise mit Programmiersprachen wie STEP7, TIA-Portal, CoDeSys, und anderen herstellerspezifischen Programmiersprachen auskennen.
Kann ich als SPS-Programmierer auch im Ausland arbeiten?
Ja, SPS-Programmierer sind international gefragt, besonders in industriell starken Ländern, in denen Automatisierung eine große Rolle spielt.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines SPS-Programmierers aus?
Der Arbeitsalltag ist vielseitig und beinhaltet das Schreiben von Code, Fehlersuche, Implementierung von neuen Funktionen und Teilnahme an Projektmeetings.
Ist es möglich, sich als SPS-Programmierer selbstständig zu machen?
Ja, es besteht die Möglichkeit, als freiberuflicher Berater oder in der Entwicklungsunterstützung für Firmen tätig zu werden.
Mögliche Synonyme für SPS-Programmierer/in
- Automatisierungstechniker/in
- Steuerungstechniker/in
- PLS-Programmierer/in
- Steuerungsingenieur/in
Kategorisierung
Technik, Automatisierung, Programmierung, Industriesektor, Karriere, Zukunftsberuf, Industrie 4.0, Mechatronik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild SPS-Programmierer/in:
- männlich: SPS-Programmierer
- weiblich: SPS-Programmiererin
Das Berufsbild SPS-Programmierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43122.