Sprühlackierer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Sprühlackierers/der Sprühlackiererin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Diese Ausbildung als Fahrzeuglackierer/in dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie wird sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss.

Aufgaben

Sprühlackierer/innen sind verantwortlich für das Auftragen von Lacken, Farben und Beschichtungsstoffen auf verschiedene Oberflächen, vor allem in der Automobilbranche. Zu den Aufgaben gehören:
– Vorbereitung der Oberflächen, zum Beispiel durch Reinigen und Schleifen.
– Auswahl und Anmischen geeigneter Farben und Lacke.
– Auftragen von Primer, Grund- und Decklacken mit Spritzgeräten.
– Qualitätskontrolle durch visuelle Prüfung und Messung der Schichtdicke.
– Nachbehandlung und Finish zur Erzielung der gewünschten Oberflächenstruktur.

Gehalt

Das Gehalt eines Sprühlackierers ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Spezialisierung abhängig. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro und mehr betragen.

Karrierechancen

Sprühlackierer/innen haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und ihre Karriere voranzutreiben. Dies kann durch Spezialisierungen in bestimmten Lackiertechniken oder Oberflächenbeschichtungen erfolgen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum Meister/in weiterzubilden oder im Qualitätsmanagement Verantwortung zu übernehmen. Der Schritt in die Selbstständigkeit, z.B. mit einem eigenen Lackierbetrieb, ist ebenfalls möglich.

Anforderungen und Fähigkeiten

Sprühlackierer/innen sollten ein gutes Verständnis für technische Prozesse und handwerkliches Geschick mitbringen. Genauigkeit, Liebe zum Detail und Sinn für Ästhetik sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, sorgfältig und selbstständig zu arbeiten. Chemisches Wissen ist vorteilhaft, um die verschiedenen Lacke und deren Wirkungen zu verstehen. Körperliche Fitness ist ebenfalls eine Anforderung, da die Arbeit oft in gebückter Haltung und mit Schutzausrüstung durchgeführt wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Sprühlackierer/innen sind positiv, da in vielen Branchen, insbesondere in der Automobilindustrie, aber auch im Handwerk, der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch ist. Die fortschreitende Technologisierung und Automatisierung erfordern jedoch auch eine Anpassung an neue Verfahren und Technologien, was kontinuierliche Weiterbildung notwendig macht.

Fazit

Der Beruf des Sprühlackierers/der Sprühlackiererin ist eine abwechslungsreiche und kreative Tätigkeit mit soliden Berufsaussichten. Die Ausbildung bietet eine gute Grundlage für zahlreiche Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten in der Branche.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Sprühlackierer/innen?

Die Weiterbildung zum Meister oder zum Techniker für Lacktechnik sind gängige Optionen. Zudem gibt es spezielle Kurse zur Vertiefung in bestimmten Lackiertechniken oder im Bereich Qualitätssicherung.

Muss ich bestimmte körperliche Voraussetzungen erfüllen?

Ja, körperliche Fitness ist wichtig, da die Arbeit oft stehend und mit schwerem Gerät erfolgt. Zudem muss man mit Schutzkleidung und Atemschutzmasken arbeiten können.

Welche Branchen bieten Arbeitsplätze für Sprühlackierer/innen?

Hauptsächlich findet man Beschäftigung in der Automobil- und Zulieferindustrie, aber auch im Maschinenbau, bei Möbelherstellern oder speziellen Beschichtungsbetrieben.

Mögliche Synonyme

technisch, handwerklich, kreativ, Automobilindustrie, Weiterbildung, Spezialist

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sprühlackierer/in:

  • männlich: Sprühlackierer
  • weiblich: Sprühlackiererin

Das Berufsbild Sprühlackierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22202.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]